Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Softwarefehler bei Patientenakten: 45 US-Krankenhäuser über Tage lahmgelegt

Fehlgeschlagene Wartungsarbeiten an einem System für elektronische Patientenakten haben 45 Krankenhäuser in den USA über mehrere Tage lahmgelegt. Um eine Notversorgung gewährleisten zu können, wurde auf Papier umgestellt.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Patientenakte: Hakt es bei der Software, fehlen die Informationen. (Symbolbild: Halfpoint/Shutterstock)

In Deutschland ist die elektronische Patientenakte am 29. April 2025 endgültig an den Start gegangen. In den USA haben sich in den vergangenen Monaten schon mehrfach auch die Schwächen des Systems gezeigt.

Anzeige
Anzeige

USA: Datenleck bei elektronischer Patientenakte

Etwa, als Anfang 2025 die entsprechenden Server gehackt worden und sensible Daten von US-Patient:innen abgeflossen sein sollen. Anfang März 2025 kam es zudem zu einem mehrstündigen landesweiten Ausfall. In diesem Zeitraum konnten Nutzer:innen nicht auf die entsprechenden Anwendungen und Daten zurückgreifen.

Das US-System der elektronischen Patientenakte – Electronic Health Record (EHR) – basiert auf Servern und Tech-Dienstleistungen des Softwarekonzerns Oracle, der 2022 mit der Übernahme von Cerner in den milliardenschweren Markt eingestiegen war. Und jetzt zum wiederholten Male mit Problemen kämpft.

Anzeige
Anzeige

45 Krankenhäuser nach Softwarefehler lahmgelegt

Wie CNBC berichtet, sollen – offenbar fehlgeschlagene – Wartungsarbeiten von Oracle-Techniker:innen an der Software des Systems zu einem fünftägigen Ausfall bei dem Krankenhaus-Betreiber Community Health Systems (CHS) geführt haben. Betroffen gewesen sein sollen insgesamt 45 Krankenhäuser.

Bei den sogenannten Wartungsarbeiten soll laut CHS aus Versehen kritische Daten gelöscht worden sein, die zu einer wichtigen Datenbank gehörten. Eine Cyberattacke oder einen anderen Sicherheitsvorfall schloss das Unternehmen aus.

Anzeige
Anzeige

Krankenhauspersonal greift auf Papier zurück

Zudem sei es den Krankenhaus-Mitarbeiter:innen möglich gewesen, zumindest einen Notbetrieb aufrechtzuerhalten – indem sie auf handschriftliche Aufzeichnungen und Papierakten zurückgriffen. Dadurch seien keine „wesentlichen Auswirkungen“ auf die Versorgung der Patient:innen entstanden, wie es bei CHS heißt. Oracle hat sich bisher nicht zu dem Vorfall geäußert.

Klar ist aber, dass durch technische Probleme oder einen Cyberangriff auf die Systeme hinter elektronischen Patientenakten massive Auswirkungen auf die Privatsphäre und die Versorgung in Krankenhäusern oder Praxen möglich sind.

Anzeige
Anzeige

Deutschland: CCC sieht weiter Sicherheitsmängel

In Deutschland war die Einführung des Systems aufgrund von Sicherheitsmängeln zwar verschoben und die gröbsten Fehler behoben worden. Der Chaos Computer Club (CCC) ortet aber weiterhin eine unsichere Sicherheitsarchitektur der elektronischen Patientenakte.

Tech-Nostalgie aus den 90ern Quelle: Shutterstock/Vladimir Sukhachev

Die Updates seien lediglich ein „Versuch der Schadensbegrenzung bei einem der vielen von uns demonstrierten Angriffe“, wie eine CCC-Sprecherin erklärte. Den Sicherheitsexpert:innen zufolge würden sich elektronische Patientenakten weiterhin mit geringem Aufwand angreifen lassen, heißt es bei der Pharmazeutischen Zeitung.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige