Anzeige
Anzeige
MIT Technology Review Infografik

Warum die Digitalisierung im Gesundheitsbereich so langsam vorankommt – Statistik der Woche

Zahlreiche Projekte, doch an der praktischen Umsetzung hapert es: Wann wird die deutsche Gesundheit digital? Unsere Infografik greift das auf.

Von René Bocksch
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Bis zum Juli 2024 hat die Ampelregierung bisher etwa 98 ihrer 334 digitalpolitischen Vorhaben aus Koalitionsvertrag und Digitalstrategie abgeschlossen. Weitere 200 Projekte befinden sich momentan in der Umsetzung, die restlichen 36 wurden bisher nicht begonnen. Die Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen ist im Vergleich zu anderen Ressorts zumindest auf den ersten Blick gut fortgeschritten – 8 der 17 Projekte sind abgeschlossen und der Rest in der Implementierungsphase. Darunter zum Beispiel auch der flächendeckende Einsatz der elektronischen Patientenakte und des E-Rezepts.

Anzeige
Anzeige

Dennoch geht es den meisten Deutschen nicht schnell genug, denn in der Praxis hapert es dann doch. Laut einer Umfrage im Rahmen des “Monitor Digitalpolitik” des Digitalverbands Bitkom würden ein Drittel der Befragten sagen, dass die Digitalisierung im Gesundheitswesen „viel zu langsam“ voranschreitet. Hinzukommen noch 37 Prozent, die sagen, dass es ihnen „eher zu langsam“ geht. Für nur 22 Prozent der Umfrageteilnehmer ist das Tempo hingegen „genau richtig“, die wenigsten halten es für „zu schnell“ (vier Prozent).

E-Akte und E-Rezept

Wie weitverbreitet die Nutzung von E-Akte und E–Rezept in Deutschland sind, verdeutlichen weitere Bitkom-Umfragen. Demnach sind die Befragten vorwiegend erpicht auf die Verfügbarkeit der Patientenakte über das Smartphone. Rund 45 Prozent haben angegeben, diese bereits per App zu nutzen oder zumindest in Zukunft nutzen zu wollen. Für ein Viertel kommt die Nutzung tendenziell infrage und neun Prozent sehen davon ab.

Anzeige
Anzeige

Auch die Vergabe und Abholung von Rezepten soll jetzt zunehmend digital ablaufen. Aber nur ein Fünftel der Befragten nutzt das E-Rezept bereits über ein Mobilgerät, um Medikamente in der Apotheke abzuholen oder online zu bestellen. Acht Prozent der Befragten nutzen die Website oder App von Online-Apotheken. Das Auslesen des Rezeptes über die Gesundheitskarte, eigentlich die umständlichere Methode, ist die am weitesten verbreitete Art der Nutzung – mehr als die Hälfte der Befragten gelangt auf diesem Weg zu verschriebenen Medikamenten. Das klassische Papier-Rezept wird hingegen nur noch von etwa 14 Prozent der befragten Personen genutzt – das ist ein digitaler Erfolg.

Anzeige
Anzeige
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige