Sonnenfinsternis 2021: So siehst du den „Feuerring“ am 10. Juni im Livestream

Die letzte Sonnenfinsternis, die auch in Deutschland zu sehen war, liegt bereits sechs Jahre zurück. Durch die Corona-Pandemie wird es 2021 zwar keine Großveranstaltungen dazu in Deutschland geben und mit dem Vormittag haben sich Sonne und Mond auch eine denkbar ungünstige Zeit für Berufstätige ausgesucht, aber Livestreams können Abhilfe schaffen. Wir haben einige empfehlenswerte Streams für euch zusammengestellt und verraten euch, was ihr sonst noch wissen müsst.
Wann beginnt die Sonnenfinsternis?
Wie die Gesellschaft Deutschsprachiger Planetarien mitteilt, beginnt die partielle Sonnenfinsternis am 10. Juni beispielsweise in Aachen um 11:21 Uhr. Der Mondschatten wandert von Westen nach Osten und das Phänomen ist dementsprechend in Mittel- und Ostdeutschland 10 bis 20 Minuten später zu sehen.
Wann ist die Sonnenfinsternis am besten zu sehen?
Am stärksten sichtbar ist das Naturphänomen zur Mittagszeit. Wenn ihr also noch Programm für eure Mittagspause sucht, bekommt ihr heute wirklich etwas geboten. Je nachdem, ob ihr euch in West- oder Ostdeutschland befindet, ist die Sonnenfinsternis circa um 12:20 oder um 12:40 am ausgeprägtesten.
Ebenfalls interessant: Starlink: Website sagt dir, wann Elon Musks Satelliten-Kolonne vorbeifliegt
Wo ist die Sonnenfinsternis 2021 am spektakulärsten?
Auch wenn wir die Sonnenfinsternis hierzulande am 10. Juni relativ gut sehen können, bekommen andere Teile der Welt ein viel größeres Spektakel geboten. Laut der Gesellschaft Deutschsprachiger Planeten verläuft die Zone der „zentralen Verfinsterung“ von Nordkanada über Grönland und die Arktis bis zum nordöstlichen Teil Asiens. Hier kommt es zur ringförmigen Sonnenfinsternis, auch „Feuerring“ genannt. Die Gesellschaft spricht von einer Zeitspanne von knapp vier Minuten, innerhalb derer der Mond vollständig vor der Sonne stehen und nur einen kleinen Lichtring übrig lassen wird.
Wo gibt es die Sonnenfinsternis im Livestream?
Die Stiftung Planetarium Berlin stellt einen kommentierten Livestream zur Verfügung, der um 11:15 startet:
Timeanddate stellt ebenfalls einen Livestream zur Verfügung:
Besonders interessant dürfte der Livestream von Virtualtelescope ausfallen. Er soll sich dank einer internationalen Kooperation nämlich aus Aufnahmen aus unterschiedlichen Ländern zusammensetzen, in denen die Sonnenfinsternis besonders gut zu sehen ist:
Was muss ich beim Betrachten der Sonnenfinsternis beachten?
Das Wichtigste zuerst: Auf keinen Fall direkt und ohne Schutz in die Sonne gucken! Eine Hand vor den Augen oder eine reguläre Sonnenbrille sind ebenfalls nicht ausreichend. Für die Betrachtung der Sonnenfinsternis gibt es eigens angefertigte Brillen. Eine Lochkamera kann man sich sogar noch rechtzeitig selber basteln. Wie das funktioniert, könnt ihr beispielsweise beim Haus der Astronomie nachlesen. Wenn ihr euch die Sonnenfinsternis 2021 im Livestream anschaut, fallen solche Vorsichtsmaßnahmen natürlich weg.