Sony Xperia 1 mit Triple-Kamera. (Bild: Sony)
Im vergangenen Jahr hatte Sony in Barcelona mit dem Xperia XZ2 ein Oberklasse-Smartphone in kompaktem Gehäuse vorgestellt. Zum Mobile World Congress (MWC) 2019 hat der japanische Konzern ein größeres High-End-Smartphone im Handgepäck. Das Sony Xperia 1 kommt mit einem 6,5 Zoll großen, langgezogenen 4K-OLED-Display. Das Display löst mit 3.840 mal 1.644 Pixeln auf und wird durch Gorilla-Glas 6 geschützt.
Das Sony-Smartphone ist laut Hersteller das erste Smartphone mit einem Display im 21:9-Cinema-Wide-Format. Damit soll die Anzeigefläche gegenüber dem Vorgänger Xperia XZ3 um 30 Prozent gestiegen sein. Videos und Filme sollen ohne schwarze Ränder oben und unten angesehen werden können. Für den guten Klang sollen Dolby-Atmos, S-Force-Front-Surround und Stereo-Lautsprecher sorgen. Das Gerät ist 178 Gramm schwer und 8,2 Millimeter dick.
Ebenfalls im Cinemawide-21:9-Format soll das Xperia 1 4K-HDR-Videos aufnehmen können. Die Hauptkamera bietet drei Objektive mit jeweils zwölf Megapixeln. Neben einem Weitwinkelobjektiv hat die Triple-Kamera ein Zoom- und ein Superweitwinkelobjektiv an Bord. Möglich sind Super-Slow-Motion-Aufnahmen mit bis zu 960 Bildern pro Sekunde in Full-HD. Ausgelöst wird die Video- oder Fotoaufnahme per sogenannter Side-Sense-Funktion. Dabei tippt der Nutzer auf die berührungsempfindliche Kante des Smartphones.

Sony Xperia 1 soll Foto-, Film- und Games-Fans überzeugen. (Bild: Sony)
Fotos können mit bis zu zehn Bildern pro Sekunde geschossen und mit bis zu ISO 3.200 aufgenommen werden. Die Autofokus-Funktion mit Augenerkennung soll die Aufnahme von Porträtfotos verbessern. Die Dual-Pixel-Technologie macht laut Sony gute Fotos auch bei schlechten Lichtverhältnissen möglich. Das Xperia 1 kann aufgenommene Bilder im RAW-Format abspeichern – allerdings sind dazu Drittanbieter-Apps notwendig. Eine 3D-Scan-Anwendung ist ebenfalls verfügbar, die wird über die Acht-Megapixel-Hauptkamera ermöglicht.
Ein spezieller, neuer Split-Screen-Modus sorgt für eine einfache und gleichzeitige Bedienung von zwei Apps. Auch Spiele können im Split-Screen-Modus angezeigt werden. Für Spieler und Filmfans ebenfalls interessant: Das Xperia 1 verfügt über ein Dynamic-Vibration-System, das an den entsprechenden Stellen in Filmen und Spielen für Vibrationen sorgt.
Die entsprechende Leistung stellt der Snapdragon-855-Prozessor bereit, unterstützt von sechs Gigabyte RAM. Der 128 Gigabyte große Arbeitsspeicher kann per Micro-SD-Karte um bis zu 512 Gigabyte erweitert werden. Wer den zusätzlichen Speicherplatz nicht benötigt, kann in den Slot auch eine zweite SIM-Karte legen. Ebenfalls an Bord sind ein 3.330 Milliamperestunden großer Akku, der per USB-3.1-Typ-C-Anschluss geladen werden kann. Der Anschluss soll auch schnelle Datentransfers ermöglichen.
Das Xperia 1 kommt laut Sony im Juni in den Handel. Die Dual-SIM-Variante soll in den Farben Black, White, Grey und Purple für 949 Euro erhältlich sein.
Neben dem neuen Top-Smartphone hat Sony mit dem Xperia 10 und 10 Plus zwei Mittelklasse-Smartphones sowie mit dem L3 ein Einsteiger-Gerät vorgestellt. Highlight ist hier das Xperia 10 Plus, das mit einem 6,5 Zoll großen Display im 21:9-Format daherkommt und Funktionen wie Split-Screen-Modus und Side-Sense beherrscht. Zudem hat es einen seitlichen Fingerabdrucksensor. Xperia 10, 10 Plus und L3 sind zu Preisen von 349, 429 beziehungsweise 199 Euro im Onlineshop von Sony zu haben.
- Xiaomi zeigt High-End-Preiskracher Mi 9 und Mi Mix 3 5G beim MWC
- Mate X: Huaweis erstes Foldable kostet ab 2.299 Euro
- Galaxy Fold: Samsung-Foldable ist offiziell und kommt im Mai nach Deutschland
- Nokia 9 Pureview ist offiziell: HMD Global verpasst seinem Topmodell 5 Hauptkameras
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team