SpaceX erhält fast 1 Milliarde Dollar Subventionen für Starlink-Ausbau

Starlink-Website. (Screenshot: t3n)
Rund 643.000 Starlink-Anschlüsse muss SpaceX über die kommenden zehn Jahre in 35 US-Staaten vornehmen. Dazu hat sich die Weltraum-Firma in einer Auktion der US-Regulierungsbehörde FCC verpflichtet. Pro Jahr stehen dem Starlink-Provider damit rund 89 Millionen Euro zur Verfügung. Nutznießer der subventionierten Erschließung werden neben Gewerbetreibenden in ländlichen Regionen auch einsam wohnende Privathaushalte sein.
Die massive Subvention ist Teil eines größeren Förderprogramms der FCC. Das beläuft sich für den Zehn-Jahres-Zeitraum auf insgesamt 9,2 Milliarden Dollar. Im Auktionsverfahren hatte die FCC Lose ausgeschrieben, die vorgaben, welche Leistung mit welchen Spezifikationen wo zu erbringen sein würde und welche Mittel dafür bereitgestellt würden. Unternehmen, die diese Bedingungen akzeptieren wollten, konnten sich dann für das jeweilige Los bewerben.
Insgesamt 180 Provider kommen nun in den Genuss der US-Subventionen. Dabei ist SpaceX der einzige Low-Earth-Orbit-Satellitenanbieter (LEO). Dieser Umstand hatte im Vorfeld einige Wettbewerber gestört. Die hatten dann versucht, die FCC davon zu überzeugen, dass ein Satelliten-Provider auf einer Breitband-Fördermittel-Auktion nichts zu suchen habe. Die FCC war dieser Auffassung zunächst gefolgt, dann aber zurückgerudert, als SpaceX nachweisen konnte, dass die geforderte Bandbreite und Latenz über Starlink erreicht werden kann.
Neben SpaceX konnte sich der Satelliten-Provider Hughes eine verhältnismäßig kleine Förderung über 1,2 Millionen Dollar sichern. Dafür muss der Betreiber eines geostationären Dienstes knapp 4.000 Anschlüsse im US-Bundesstaat Rhode Island südlich von Boston bereitstellen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team