Anzeige
Anzeige
News

Spotify-Scam: Mit dieser fiesen Masche wollen Betrüger euer Geld stehlen

Spotify-Nutzer:innen könnten derzeit ein unerfreuliches Weihnachtsgeschenk im Postfach finden. In einer vermeintlichen Support-Mail ist von einem Verlängerungsproblem die Rede – doch in Wahrheit steckt weit größerer Ärger dahinter.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Im Internet kursieren aktuell gefälschte Spotify-Mails, die euch in die Falle locken sollen. (Foto: Chubo - my masterpiece / Shutterstock)

Rockin‘ around the Christmas Tree, White Christmas oder auch Last Christmas gehören wahrscheinlich für viele Musik-Fans auf die Spotify-Playlist für die anstehenden Weihnachtsfeiertage. Umso ärgerlicher ist es, wenn sich der vermeintliche Support des Musikdienstes per Mail meldet, weil angeblich etwas mit dem Abo und der Zahlungsabwicklung nicht stimmt. Wenn ihr auch eine solche Mail bekommen habt, solltet ihr allerdings hellhörig werden. Dahinter stecken Betrüger:innen, die auf eure Daten aussind, wie Watchlist Internet warnt.

Anzeige
Anzeige

Fiese Masche mit vermeintlich gesperrtem Spotify-Konto

Demnach verschicken die Schwindler:innen den unscheinbaren, aber falschen Support-Hinweis mit dem Betreff „Spotify-Verlängerungsproblem“. In der Mail ist dann die Rede davon, dass ein „Problem mit den Abrechnungsgebühren“ bei eurem Konto festgestellt wurde. Kund:innen sollen deswegen ihre Zahlungsinformationen aktualisieren. Ein entsprechender Link in der Mail soll auf eure Kontoübersichtsseite führen.

Wer draufklickt, ist schon dabei, den Betrüger:innen in die Falle zu gehen. Denn es handelt sich um einen Phishing-Versuch. Der Link führt auf eine echt aussehende, aber gefälschte Login-Seite des Musikdienstes. Wie üblich könnt ihr euch via Google, Facebook, Apple oder mit euren Kontodaten anmelden. Macht ihr das, bekommt ihr die Nachricht, dass euer Konto deaktiviert wurde. Der Grund: Ihr sollt gegen die Geschäftsbedingungen verstoßen haben.  Um euer Konto zu reaktivieren, sollt ihr auf einen Button am Ende der Seite klicken.

Anzeige
Anzeige

Auf der folgenden Seite sollt ihr eure Zahlungsdaten aktualisieren. Dazu müsst ihr sie erneut eingeben. Spätestens hier sollten die Alarmglocken schrillen, denn auf diese Weise greifen die Betrüger:innen eure Konto- oder Kreditkartendetails ab und können sie im Anschluss für sich nutzen.

So erkennt ihr die falsche Mail

Auf den ersten Blick ist die Mail nicht unbedingt als Fake zu identifizieren. Es gibt aber doch Hinweise, die darauf hindeuten, dass hier nicht Spotify der Absender ist. So gibt es zwar im Fließtext keine wirklich krummen Formulierungen, die Betrüger:innen schließen aber mit „Am besten, Spotify Team“. Eine reichlich merkwürdige Grußformel.

Anzeige
Anzeige

Auch die nachgebaute Login-Seite sieht zwar zunächst echt aus. Allerdings wird in der Adressleiste im Browser bei Watchlist Internet schon ersichtlich, dass es sich nicht um das echte Spotify-Angebot handelt. Darin kommt das Wort Spotify zum Beispiel gar nicht vor. Auf einem weiteren Screenshot, auf dem die Meldung zum deaktivierten Konto zu sehen ist, hat der Browser den falschen Link bereits erkannt und als gefährlich eingestuft.

Oft könnt ihr Phishing-Mails schon daran erkennen, dass die Absenderadresse gar nichts mit dem Dienst zu tun hat. In diesem Fall müsste die Mail etwa die Endung „@spotify.com“ haben. Weitere Indikatoren für einen Betrugsversuch sind eine unpersönliche Anrede oder eben die vom Original stark abweichende Webadresse. Die Alarmglocken sollten auch schrillen, wenn ihr persönliche Daten eingeben sollt. Fragt im Zweifel zuerst beim offiziellen Spotify-Support nach.

Anzeige
Anzeige

Die schönsten Stockfoto-Hacker

Die schönsten Stockfoto-Hacker Quelle: Shutterstock

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige