Stable Diffusion 3: Das bringt die neue Bild-KI und so kannst du sie vorab nutzen
Die quelloffene Lösung Stable Diffusion hatte einen großen Anteil am Erfolg von KI-Bildgeneratoren. Jetzt steht die dritte Version des Modells in den Startlöchern.
Dieses Bild soll – inklusive Text – von Stable Diffusion 3 erstellt worden sein. (Bild: Stability AI)
2022 zeigte Stable Diffusion, dass auch ein quelloffener KI-Bildgenerator überzeugende Ergebnisse liefern kann. Jetzt setzt Stability AI, das Startup hinter dem KI-Modell, zum nächsten großen Sprung an – es hat mittlerweile aber auch deutlich mehr Konkurrenz.
Anzeige
Anzeige
Stable Diffusion 3 basiert auf einer Diffusion-Transformer-Architektur. Die wurde ursprünglich bereits 2022 entwickelt, soll jetzt aber erstmals skalierbar eingesetzt werden können. Medienberichten zufolge setzt auch OpenAIs neue Video-KI Sora auf diese Technik. Darauf deutet auch, dass einer der ursprünglichen Erfinder der Diffusion-Transformer-Architektur mittlerweile der Co-Leiter des Sora-Projekts ist.
Empfohlene redaktionelle Inhalte
Hier findest du externe Inhalte von X Corp.,
die unser redaktionelles Angebot auf t3n.de ergänzen.
Mit dem Klick auf "Inhalte anzeigen" erklärst du dich einverstanden,
dass wir dir jetzt und in Zukunft Inhalte von X Corp. auf unseren Seiten anzeigen dürfen.
Dabei können personenbezogene Daten an Plattformen von Drittanbietern übermittelt werden.
An dieser Stelle findest du normalerweise externe Inhalte von X Corp.,
jedoch konnten wir deine Consent-Einstellungen nicht abrufen.
Lade die Seite neu oder passe deine Consent-Einstellungen manuell an.
Stable Diffusion 3 soll in verschiedenen Parametergrößen angeboten werden. Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich bei diesen Parametern um interne Variablen, die beim Trainingsprozess angepasst werden. Mehr Parameter können dabei helfen, komplexere Aufgaben zu erledigen. Allerdings erhöht sich damit auch der Rechenaufwand.
Anzeige
Anzeige
Stable Diffusion 3 soll daher in Varianten mit 800 Millionen bis 8 Milliarden Parametern veröffentlicht werden. Die größeren Varianten sollen für bessere Bilder sorgen, während die kleineren vor allem dann interessant sind, wenn die Rechenleistung begrenzt ist. Also beispielsweise, wenn ihr die Bild-KI lokal auf eurem Rechner einsetzen möchtet.
Zum Vergleich: Die bislang größte Stable-Diffusion-Variante verfügte über 3,5 Milliarden Parameter.
Empfohlene redaktionelle Inhalte
Hier findest du externe Inhalte von TargetVideo GmbH,
die unser redaktionelles Angebot auf t3n.de ergänzen.
Mit dem Klick auf "Inhalte anzeigen" erklärst du dich einverstanden,
dass wir dir jetzt und in Zukunft Inhalte von TargetVideo GmbH auf unseren Seiten anzeigen dürfen.
Dabei können personenbezogene Daten an Plattformen von Drittanbietern übermittelt werden.
An dieser Stelle findest du normalerweise externe Inhalte von TargetVideo GmbH,
jedoch konnten wir deine Consent-Einstellungen nicht abrufen.
Lade die Seite neu oder passe deine Consent-Einstellungen manuell an.
Stable Diffusion 3: So kommt ihr auf die Warteliste
Bevor Stable Diffusion 3 regulär veröffentlicht wird, und auch bevor Stability AI einen detaillierten technischen Bericht zu der neuen Bild-KI offenlegt, geht das Modell in eine erste Vorschauphase. In der sollen ausgewählte Teilnehmer:innen dabei helfen, Sicherheitsmängel und etwaige Performance-Schwächen aufzudecken.
Wer sich dafür interessiert, kann sich über dieses Web-Formular für eine Teilnahme an der Vorschau bewerben. Dafür müsst ihr neben Namen und Mail-Adresse auch angeben, in welcher Industrie ihr tätig seid, wie groß eure Firma ist und aus welchem Land ihr kommt. Sofern ihr für eine Teilnahme ausgewählt werdet, schickt euch Stability AI eine Einladung zum Discord-Server der Firma.
Empfohlene redaktionelle Inhalte
Hier findest du externe Inhalte von stereosense GmbH,
die unser redaktionelles Angebot auf t3n.de ergänzen.
Mit dem Klick auf "Inhalte anzeigen" erklärst du dich einverstanden,
dass wir dir jetzt und in Zukunft Inhalte von stereosense GmbH auf unseren Seiten anzeigen dürfen.
Dabei können personenbezogene Daten an Plattformen von Drittanbietern übermittelt werden.
An dieser Stelle findest du normalerweise externe Inhalte von stereosense GmbH,
jedoch konnten wir deine Consent-Einstellungen nicht abrufen.
Lade die Seite neu oder passe deine Consent-Einstellungen manuell an.
Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.
Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen,
aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere
Finanzierung sehr wichtig.
Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌
Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.
Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht.
Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung
von
Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird.
Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer.
Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Kommentar abgeben
Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.