Berlin stürmt in die Top 10: Das sind die besten Startup-Standorte der Welt

(Foto: Shutterstock)
Studie ermittelt die 20 besten Startup-Standorte
Es ist die bei weitem umfassendste Vermessung der weltweiten Startup-Szene: Der in San Francisco angesiedelte Datendienstleister Compass hat das „Global Startup Ecosystem Ranking 2015“ veröffentlicht – drei Jahre, nachdem er mit dem Startup Ecosystem Report 2012 erstmals eine solche Untersuchung durchgeführt hat.
Die neue Studie hat die 20 weltweit führenden Startup-Standorte auf Basis einer Umfrage von über 11.000 Teilnehmern aus 40 Ländern ermittelt. Zudem setzen sich die Ergebnisse aus mehr als 200 Interviews und Daten aus der Startup-Datenbank Crunchbase zusammen.
Silicon Valley behauptet Platz 1, Berlin rückt weit vor
Wenig überraschend behauptet das Silicon Valley seinen Platz als weltweit größtes und dominierendes Ökosystem für Startups. Die schätzungsweise bis zu 2,2 Millionen in der Region in und um San Francisco verankerten „High-Tech-Workers“ verteilen sich der Studie zufolge auf bis zu 19.000 Startups.

Das sind die 20 besten Startup-Standorte der Welt. (Screenshot: t3n)
Die hohe Anziehungskraft hat mehrere Gründe: Zum einen stellen Unternehmen wie Apple, Google und Facebook mit einer Marktkapitalisierung von 1,5 Billionen US-Dollar eine regelrechte Leuchturmfunktion dar, zum anderen finden Gründer im Silicon Valley so viel Zaster wie sonst nirgendwo. Das Venture-Kapital- und Exit-Volumen ist hier so hoch wie in allen der 20 untersuchten Regionen zusammen. Mit 45 Prozent entfällt knapp die Hälfte aller weltweiten Finanzierungen und Exits auf das Silicon Valley.
Auf Platz 2 der weltweit führenden Startup-Standorte liegt New York City, dicht gefolgt von Los Angeles auf Platz 3.
Und Berlin? Deutschlands Vorzeige-Standort gehört zu den größten Gewinnern der Erhebung. War Berlin 2012 noch unteres Mittelmaß (Platz 15), rückt die deutsche Hauptstadt jetzt um sechs Plätze auf Rang 9 vor.
Global Startup Ecosystem Ranking 2015: Nach diesen Kriterien wurde bewertet
Wie schon vor drei Jahren, haben die Macher der Studie mehrere Indizes definiert, um die Startup-Standorte hinsichtlich ihrer Rahmenbedingungen und Zukunftsaussichten zu bewerten:
- Performance-Index: Er misst die Performance und das Potenzial von Startups einer Region. Mit einberechnet werden dabei Variablen wie die Bewertung, das Exit-Volumen sowie die Anzahl von Startups.
- Funding-Index: Er repräsentiert die Beschaffenheit des Venture-Kapitals in der entsprechenden Region. Es werden die Höhe der Finanzierungsrunden berücksichtigt und die durchschnittliche Zeit, die es braucht, um eine Finanzierungsrunde abzuschließen.
- Talent-Index: Er repräsentiert das Talent der Gründer an einem gegebenen Standort in Abhängigkeit von Faktoren wie Alter, Erfahrung und Kosten für das Startup.
- Market-Reach-Index: Er sagt aus, wie gut ein Startup in der entsprechenden Region in der Lage ist zu wachsen. Berücksichtigt werden Faktoren wie der Zugang zu Kunden und die Möglichkeit, in globale und mehrsprachige Märkte zu expandieren.
- Startup-Experience-Index: Er misst die Erfahrung der in einem Startup-Ökosystem agierenden Akteure. Zu den Faktoren gehören beispielsweise die Zahl der Seriengründer und Business-Angels sowie die Arbeitsbedingungen in einem Startup.
- Growth-Index: Er ermittelt zusätzlich das künftige Wachstumspotenzial eines Startup-Standorts. Mit einberechnet wird der absolute Zuwachs an Startups, Venture-Kapital-Investments und Exit-Bewertungen in den letzten zwei Jahren.
Startup-Standorte: Darum ist Berlin auf der Überholspur

Berlin überzeugt durch zunehmende Börsengänge, mehr Kapital und endlich auch durch Exits. (Foto: © Marcus Klepper – Fotolia.com)
Auf Basis dieser Daten kommt die Studie zu folgenden Ergebnissen für das Berliner Startup-Ökosystem: In der Bundeshauptstadt sind derzeit zwischen 1,800 und 3.000 Startups aktiv. Wie die Macher der Studie schreiben, könnte Berlin damit bis zum Jahr 2020 rund 40.000 neue Arbeitsplätze schaffen. Die durchschnittliche Höhe der ersten Finanzierungsrunde (Seed-Round) beträgt 550.000 US-Dollar. Zum Vergleich: Im Silicon Valley erhalten Gründer durchschnittlich zwischen 900.000 und 950.000 US-Dollar, wenn sie erstmals einen Investor ins Boot holen. Noch größer ist die Kluft bei den Anschlussfinanzierungen (Series A). Während dieser Schnitt im Silicon Valley bei 6,5 bis sieben Millionen US-Dollar liegt, erhalten Gründer in Berlin durchschnittlich 5,5 bis sechs Millionen US-Dollar. Die Gründer in Berlin sind im Schnitt 31,8 Jahre alt, neun Prozent der Gründer sind weiblich.
Hinsichtlich des gesondert ausgewiesenen Growth-Index stellt Berlin das Silicon Valley jedoch in den Schatten. Mit einem Wert von 10 erzielte Berlin als einziger Standort den Maximalwert unter allen untersuchten Regionen. Andere Ökosysteme wie das Silicon Valley (2,1), New York City und Los Angeles (beide 1,8) wachsen im Verhältnis deutlich langsamer.
Den damit einhergehenden Sprung innerhalb des Rankings erklären die Autoren der Studie zum einen mit steigenden Venture-Kapital-Zuflüssen: In den letzten beiden Jahren ist doppelt soviel Kapital in Berliner Startups geflossen wie in den Jahren zuvor, das Volumen war mit zwei Milliarden US-Dollar sogar größer als in London – wenngleich sich diese Summe zum Großteil auf ein paar wenige Startups verteilt. Zum anderen wirken sich auch die Börsengänge von Zalando und Rocket Internet positiv auf die Platzierung aus. Und: Die millionenschweren Exits von Wunderlist oder Quandoo tragen ebenfalls dazu bei, dass „Berlin auf den Weg in die Spitzengruppe der Startup-Ökosysteme“ ist.
Das gesamte Global Startup Ecosystem Ranking 2015 kann kostenlos unter Angabe einer E-Mail-Adresse runtergeladen werden.
Lieber Daniel,
yeah, Berlin! Das freut mich voll :) Kennst du das StartUs Magazin, wir haben einen Startup City Guide über Berlin geschrieben, aber auch über viele andere europäische Städte, schau hier: http://magazine.startus.cc/startup-city-guide/. Ich finde, es muss nicht immer Silicon Valley sein, kleinere Städte können auch gut sein für StartUps :)
Auf jeden Fall cooler Artikel!
Liebe Grüße
Natalia