
Nach Angaben der europäischen Weltraumagentur ESA teilen sich die derzeit etwa 3.600 funktionierenden Satelliten ihre Orbits mit mehr als 28.000 bekannten Stücken menschgemachtem Weltraumschrott. Größerer Weltraumschrott wiederum kann zu Kollisionen führen und im Zweifel lebenswichtige Satelliten ausschalten. In Zukunft dürfte das Problem noch zunehmen, denn alleine über die nächsten zehn Jahre sollen rund 10.000 neue Satelliten ins Alls geschickt werden.
ISS: Team testet erfolgreich deutsche Gecko-Technologie gegen Weltraumschrott
Das japanische Startup Astroscale testet derzeit eine Möglichkeit, um potenziell gefährlichen Weltraumschrott in Zukunft zu vermeiden. Dazu setzt das Unternehmen auf einen Satelliten, der mit Hilfe eines Magnets an defekte Satelliten andocken kann. Anschließend können die so eingefangenen Objekte in einen niedrigen Orbit entlassen werden, von wo aus sie in die Erdatmosphäre eindringen und verglühen sollen.
Ein erster Prototyp des Systems mit dem Namen ELSA-d wurde jetzt an Bord einer russischen Sojuz-Rakete ins All befördert. ELSA-d besteht aus zwei Komponenten: der eigentlichen Aufräumeinheit und einem Testobjekt, mit dessen Hilfe das System getestet werden soll. Bei der Mission will Astroscale zeigen, dass ihr System in der Lage ist, erfolgreich an einen defekten Satelliten anzudocken. Das soll im Idealfall auch dann funktionieren, wenn sich der Zielsatellit wild um die eigene Achse dreht und nicht mehr manövrierfähig ist.
Zum Andocken muss der Zielsatellit über eine ferromagnetische Platte verfügen. Damit das System funktioniert, muss ein Satellit demnach vor vorneherein darauf ausgelegt werden. Der Astroscale-Ansatz dient daher auch nicht dem Aufräumen von bestehenden Weltraumschrott. Vielmehr soll eine Methode entwickelt werden, mit der sich eine Zunahme des Schrottproblems in Zukunft verhindern lässt.
Das Astroscale-System soll außerdem in der Lage sein, um das Zielobjekt herumzufliegen, um mögliche Schäden zu begutachten. Die so gewonnenen Informationen soll im späteren Betrieb des Systems die Grundlage für die Entscheidung dienen, ob ein Satellit entsorgt wird oder ob er noch ein paar Runden um die Erde drehen darf.
Ebenfalls interessant: Ein bisschen Mars muss sein
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team