Anzeige
Anzeige
MIT Technology Review Infografik

Statistik der Woche: Welche Branchen besonders auf KI setzen

Der Einsatz von KI-Tools in Unternehmen ist stark branchenabhängig. Die industrielle Produktion ist laut einer Capgemini-Umfrage vorne mit dabei. Unter welchen Bedingungen solche Tools genutzt werden, zeigt die Infografik.

Von René Bocksch
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
(Grafik: Statista)

Weltweit sind Unternehmen aus verschiedenen Branchen bemüht künstliche Intelligenz in ihre Arbeitsprozesse zu integrieren. In einigen Sektoren schreitet die Implementierung von KI-Tools jedoch schneller voran als in anderen.

Anzeige
Anzeige

So nutzen laut einer Umfrage von Capgemini beispielsweise bereits 32 Prozent der Unternehmen aus der industriellen Produktion generative KI an einigen Standorten oder in Funktionen. Aus dem Bereich der Konsumgüter haben etwa ein Viertel der teilnehmenden Unternehmen angegeben, dass sie generative KI implementiert haben – Finanzdienstleistungen und das Gesundheitswesen folgen mit 21 beziehungsweise 20 Prozent.

Das Capgemini Research Institute befragte für diese Untersuchung 1100 Führungskräfte in Unternehmen aus 14 Ländern (darunter Deutschland, Frankreich, Australien, die USA und Großbritannien) mit einem Jahresumsatz von über einer Milliarde US-Dollar.

Anzeige
Anzeige

Bedingungen für Anwendung der KI-Tools

Im Bezug auf die Befugnisse zur Nutzung dieser KI-Tools im Unternehmen, sind die meisten Unternehmen eher liberal – aber mit einigen Einschränkungen. Mehr als die Hälfte der befragten Firmen erlauben allen Mitarbeiter:innen den Umgang mit generativer KI, sofern diese die vorher formulierten Richtlinien und Grundsätze einhalten. 36 Prozent setzen auf einen erlesenen Expert:innenkreis, der als einziger künstliche Intelligenz nutzen darf. In rund sieben Prozent der Fälle dürfen die Angestellten KI-Tools nach Gutdünken einsetzen. Nur drei Prozent der Unternehmen verbieten grundsätzlich die Nutzung öffentlicher KI-Anwendungen.

Infografik - KI-Einsatz in Unternehmen

Umfrage zum KI-Einsatz in Unternehmen. (Grafik: Statista)

Steigerung der Produktivität durch KI?

Die Umfragedaten von Capgemini zeigen außerdem, dass sich die Integration von KI in die Arbeitsprozesse auszahlt. Die teilnehmenden Unternehmen verzeichnen in Schnitt eine Steigerung der Arbeitsproduktivität um etwa 7,8 Prozent seit Einführung generativer KI-Tools. Kundenbindung und –zufriedenheit haben sich um durchschnittlich 6,7 Prozent verbessert, die betriebliche Effizienz um etwa 5,4 Prozent. Zudem melden die Konzerne eine Steigerung der Verkaufszahlen um etwa 4,4 Prozent bei einer Kostensenkung von im Schnitt 3,6 Prozent.

Anzeige
Anzeige

Schaut man allerdings auf Umfragen, die sich an Beschäftigte richten, wie sie den Einsatz von KI im Arbeitsalltag empfinden, zeichnet sich ein anderes Bild. So ergab etwa eine Studie von Upwork, dass KI-Tools auch eine Belastung sein können. 77 Prozent der befragten Angestellten in den USA, Großbritannien, Australien und Kanada gaben demnach an, dass sich ihre Aufgabenlast durch den KI-Einsatz deutlich vergrößert habe.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige