
Erdbasierte Sternbeobachtung wird immer schwieriger. (Foto: Shutterstock/ AstroStar)
Zehntausende von Beobachtungen von Bürgerwissenschaftlern auf der ganzen Welt haben Forschende der Ruhr-Universität Bochum und des Deutschen Geoforschungszentrums Potsdam ausgewertet und dabei ein eindeutiges Fazit gezogen. Die Sichtbarkeit der Sterne am Nachthimmel nimmt viel schneller ab als erwartet.
In ihrer aktuellen Studie, die im Wissenschaftsmagazin Science erschienen ist, beschreiben sie eine Entwicklung, die die erdbasierte Sternenbeobachtung immer schneller unmöglich macht. Da der Himmel aufgrund von Lichtverschmutzung immer heller wird, wird das viel schwächere Licht von Sternen, die Lichtjahre entfernt sind, unsichtbar.
Diese Form der Lichtverschmutzung ist nicht neu. Neu ist aber, dass sie den Nachthimmel viel schneller aufhellt als bislang zu erwarten schien. Die Forschenden bezeichnen die Zunahme der Helligkeit als exponentiell.
Empfehlungen der Redaktion
„An einem Ort mit 250 sichtbaren Sternen würde sich diese Zahl im gleichen Zeitraum auf 100 sichtbare Sterne reduzieren“, konkretisieren die Forschenden in ihrem Bericht.
Dabei spielte bei der von den Forschenden beschriebenen Entwicklung die Steigerung der Zahl der Satelliten am Himmel nicht einmal eine Rolle. Vielmehr identifizierten die Forschenden die zunehmende LED-Beleuchtung als Hauptverursacher des Problems.
Die sei nämlich von einem Anteil an der Allgemeinbeleuchtung von nur einem Prozent im Jahr 2011 auf 47 Prozent im Jahr 2019 explodiert. Damit bestätigt die neue Studie andere Untersuchungen, denen zufolge die rasche Einführung von LEDs nicht nur eine erhebliche Lichtverschmutzung, sondern auch weitreichende ökologische Störungen verursacht.
„Das wichtigste Ergebnis ist, dass die Sichtbarkeit der Sterne in einem bemerkenswert schnellen Tempo abnimmt – schneller, als wir aufgrund von Satellitendaten und des Bevölkerungswachstums erwartet hatten“, hat Studienleiter Christopher Kyba gegenüber Gizmodo erläutert. „Das ist ein Zeichen dafür, dass die bisherigen Bemühungen, das Licht zu kontrollieren, nicht funktionieren, zumindest wenn man sie auf kontinentaler Ebene betrachtet.“
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team