Anzeige
Anzeige
News

Hubble-Teleskop zeigt: Sterbende Sterne altern unterschiedlich schnell

Das Hubble-Weltraumteleskop der Nasa könnte die Änderung der Definition des weißen Zwerges erforderlich machen. Sterbende Sterne verhalten sich nämlich offenbar nicht gleich.

Von Dieter Petereit
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Die Beobachtung dieser Sternhaufen brachte das Forscherteam auf die Spur der Anti-Aging-Strategie mancher Weißer Zwerge. (Bild: ESA/Hubble & NASA, G. Piotto et al.)

Sterbende Sterne werden als weiße Zwerge bezeichnet, weil sie sich gegen Ende ihrer Existenz auf ihren nackten weißglühenden Kern reduziert haben. Die Sonne wird – aktuellen Berechnungen zufolge – in etwa zehn Milliarden Jahren zum weißen Zwerg und dann nur noch etwa so groß wie jetzt die Erde sein. Bisher waren Forscherinnen und Forscher weltweit davon ausgegangen, dass der Prozess des Sternsterbens immer gleich ablaufe.

Vom Stern bleibt am Ende nur ein leuchtender Nebel

Anzeige
Anzeige

Denn, bevor ein Stern zu einem weißen Zwerg wird, versorgt er sich mit Energie, indem er Wasserstoff zu dem etwas schwereren Element Helium fusioniert. Sobald kein Wasserstoff mehr vorhanden ist, fusioniert er das Helium zu noch schwereren Elementen. Bei dieser sekundären Fusion werden die äußeren Materiehüllen der Sterne freigesetzt. Das zeigt sich dann als Planetennebel und wird in schöner Regelmäßigkeit auf spektakulären Bildern von Hubble eingefangen. Dabei sind diese prachtvollen Nebel nichts anderes als Sterne, die ihre äußeren Schichten abwerfen.

„Ohne jegliche Energiequelle kann ein Stern nur abkühlen und seine Leuchtkraft immer weiter abschwächen“, erläutert Francesco Ferraro, Astrophysiker an der Universität von Bologna, gegenüber Cnet und fügt hinzu: „Das ist genau das akzeptierte Modell für weiße Zwerge.“

Anzeige
Anzeige

Jetzt zeigen Aufnahmen des Hubble-Weltraumteleskops, dass diese Annahme wohl nicht aufrechterhalten werden kann. Das hat eine Analyse ergeben, die Ferraro und sein Team am Montag im Wissenschaftsjournal Nature veröffentlicht haben. Ferraro ist sich sicher: „Diese Entdeckung verändert die Definition der weißen Zwerge selbst.“

Anzeige
Anzeige

Manche weißen Zwerge schaffen es, Wasserstoffhüllen zu halten

Danach zeigte sich bei der Analyse von Hubble-Bildern der „Wide Field Camera 3“ des Teleskops, dass einige weiße Zwerge von einer dünnen Restschicht aus Wasserstoff umgeben sind, die ihnen gewissermaßen einen letzten Energieschub liefert. Denn diese Wasserstoffschicht wirkt isolierend und sorgt dafür, dass die Sterne deutlich langsamer abkühlen als bislang erwartet. „Deutlich langsamer“ bedeutet in diesem Kontext so langsam, dass Schätzungen über das Alter eines solchen weißen Zwerges um bis zu einer Milliarde Jahre daneben liegen könnten.

Die theoretische Möglichkeit, dass es langsamer abkühlende Sterne geben könnte, war in verschiedenen Computermodellen bereits zuvor berechnet worden, so Studienkoordinator Ferraro. Allerdings sei es jetzt zum ersten Mal gelungen, einen solchen Effekt tatsächlich zu beobachten.

Anzeige
Anzeige

Ähnliche Sternhaufen zeigen unterschiedliche Zerfallsraten

Dem Effekt auf die Spur gekommen waren die Forscher beim Vergleich zweier fast identischer galaktischer Kugelsternhaufen (M3 und M13). Dabei stellte sich heraus, dass die Population der weißen Zwerge von M13 mit 467 sterbenden Sternen viel größer war als die von M3 mit 326 weißen Zwergen und das, obwohl M3 mehr Sterne beherbergt als M13. Der Unterschied lag laut Ferraro allein darin, dass jene weißen Zwerge in M13, die mit Wasserstoff bedeckt sind, offenbar langsamer abkühlen.

Dabei ist der Verbleib von Wasserstoff um den sterbenden Stern durchaus ungewöhnlich. Laut Ferraro deutet das darauf hin, dass sie bei ihrem Zerfall den Schritt übersprungen haben müssen, der die Mischung der Elemente betrifft. Normalerweise verbrenne dieser Schritt die letzten Reste von Wasserstoff.

Um das beobachtete Phänomen und seine mögliche Erklärung wissenschaftlich abzusichern, will das Forscherteam weitere weiße Zwerge in anderen Sternhaufen beobachten. Ferraro geht davon aus, noch einige Überraschungen zu finden, denn sterbende Sterne gehören „zu den kompaktesten Objekten im Universum“. Ein Teelöffel eines weißen Zwerges wiege immerhin so viel wie zehn Elefanten.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige