Storno-Masche: So endet die Airbnb-Buchung nicht in der Abzocke

Auf Buchungsplattformen für Hotels, Ferienwohnungen und Ferienhäuser lauert eine neue Gefahr. Betrüger bieten dort Unterkünfte zu attraktiven Konditionen an: Zahlung vor Ort und kostenlose Stornierung. Bucht jemand, stornieren die Betrüger aber kurz darauf selbst und versuchen, die Nutzerin oder den Nutzer von der Plattform wegzulocken, warnt das Verbraucherschutzportal Watchlist Internet.
Die Stornierung läuft noch ganz normal und offiziell über die Plattform. Dann wechselt die Kommunikation aber plötzlich auf andere Kanäle wie Messenger oder E-Mail und die Kriminellen versuchen, ihre Opfer auf betrügerische Seiten zu locken. Das falsche Versprechen dabei: Dort könne man die Buchung doch noch abschließen. Spätestens hier sollten Betroffene den Kontakt abbrechen.
Ansonsten entpuppt sich eine vermeintlich notwendige, tatsächlich aber frei erfundene „Verifikation“ des gewählten Zahlungsmittels am Ende als Überweisung: Dann ist das Geld weg und die versprochene Unterkunft natürlich nicht gebucht.
Betrügerische Seiten lassen sich in der Adressleiste des Browsers erkennen: Sie enthalten zwar oft Namensbestandteile der jeweiligen Plattform-Adresse. Die eigentliche Domain – das ist der letzte Abschnitt einer Internetadresse links vom letzten Punkt – ist aber eine völlig andere. Heißt die Plattform etwa beispiel.com, könnte eine betrügerische Seite etwa beispiel.example.com heißen.
Wer auf die Masche hereingefallen ist, sollte:
- schnellstmöglich die Bank kontaktieren (vielleicht lässt sich das Geld noch zurückholen).
- die betrügerischen Vorgänge der Buchungsplattform melden.
- ihr oder sein Passwort beim Plattform-Konto ändern, falls dies von den Betrügern abgefragt worden ist.
- Anzeige bei der Polizei erstatten, insbesondere wenn finanzieller Schaden entstanden ist.
Unklar ist Watchlist Internet zufolge, ob sich die Kriminellen etwa durch Phishing Zugang zu ursprünglich seriösen Anbieterkonten bei den jeweiligen Buchungsplattformen verschaffen, oder ob sie ganz neue Konten anlegen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team