Studie: Rechte Fake News erzielen auf Facebook die meisten Interaktionen

Bestimmte Arten von Inhalten erzielen auf Facebook mehr Interaktionen als andere. (Foto: Wachiwit/ Shutterstock)
Forschende des Center for Cybersecurity an der New York University haben eine gefühlte Wahrheit bestätigt: Rechtsextreme und falsche Informationen auf Facebook erhalten deutlich mehr Interaktionen als andere Inhalte.
Das Team hat analysiert, wie Nutzerinnen und Nutzern mit verschiedenartigen Posts interagiert haben. Alle Inhalte stammten aus der Kategorie Nachrichten oder Information und wurden in den Monaten vor und nach den US-Wahlen 2020 veröffentlicht.
Politisch extreme Inhalte erhielten demnach die meisten Interaktionen. Die Forschenden haben festgestellt, dass sowohl bei links- als auch bei rechtsextremen Quellen die Interaktionsraten höher waren als bei anderen. Dieser Trend zeigte sich bei rechtsextremen Seiten allerdings stärker als bei linksextremen.

Rechtsextreme Inhalte bekamen die meisten Interaktionen. (Grafik: Cybersecurity for Democracy)
Wenn es sich darüber hinaus noch um Fake News handelte, stieg die Interaktion pro Follower nochmal um 65 Prozent im Vergleich zu anderen rechtsextremen Seiten. Bei Inhalten aus anderen politischen Spektren sorgten Fake News dagegen für weniger Interaktionen.
Die Frage, warum diese Art von Inhalten so viele Interaktionen erzielen konnten, beantwortet die Studie nicht. Die Forschenden begründen das unter anderem damit, dass Facebook zwar Informationen über die Anzahl der Interaktionen, nicht aber über die Anzahl der Views veröffentlicht.
Weitere Forschung soll außerdem zeigen, welche Rolle Facebooks Algorithmen bei diesem Trend spielen. Das soll sich durch Vergleiche mit anderen Plattformen wie Youtube, Twitter und Tiktok zeigen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team