News
Studie zur Geschlechtergleichheit: SAP bestes Dax-Unternehmen

(Foto: dpa)
Bei einer Studie zur Geschlechtergleichheit in 255 europäischen Unternehmen schneidet der französische Kosmetik-Konzern L’Oréal am besten ab. Von möglichen 100 Prozent erreichte das Unternehmen in der am Mittwoch veröffentlichten Studie 73 Prozent. Die nachfolgenden sechs Plätze wurden allesamt von französischen Unternehmen wie dem Modekonzern Kering (68 Prozent) und dem Pharma-Riesen Sanofi (66 Prozent) belegt.
Für die Studie wurden auch alle 30 Dax-Unternehmen getestet. Das beste Ergebnis erzielte der Softwarekonzern SAP. Mit 63 Prozent lag das Walldorfer Unternehmen deutlich über dem Dax-Durchschnitt von 44 Prozent. Mit Blick auf die gesamte Studie belegte SAP den zehnten Rang.
Bei der von der Europäischen Kommission finanzierten Studie des Analysehauses Equileap wurden 255 der größten Unternehmen aus zehn europäischen Ländern auf ihren Erfolg bei der Bekämpfung von Geschlechterungleichheit untersucht. 19 verschiedene Aspekte wurden dabei bewertet, darunter eine ungleiche Bezahlung zwischen den Geschlechtern (Gender-Pay-Gap), der Frauenanteil in Führungspositionen und die Regelungen zum bezahlten Mutterschaftsurlaub.
Insbesondere beim Angebot flexibler Arbeitszeiten machten die 30 Dax-Unternehmen im europäischen Vergleich eine gute Figur. Nach Angaben der Studienautoren bieten 29 von ihnen ihren Mitarbeitern flexible Arbeitszeiten an. Bei der Bezahlung herrsche aber noch Nachholbedarf. Mit etwa 21 Prozent ist die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen die drittgrößte in der Erhebung.
Bei der Bezahlung bemängelten die Analysten in Deutschland fehlende Transparenz. Lediglich der Bochumer Immobilienkonzern Vonovia veröffentliche Zahlen zur geschlechterspezifischen Bezahlung. Für die Finanzexpertin Henrike von Platen hängt eine faire Bezahlung nicht zwingend an absoluter Transparenz. „Wichtig ist, dass ein faires Regelwerk erkennbar ist und die Gehaltsstruktur eines Unternehmens öffentlich gemacht wird“, sagte sie der Deutschen Presse-Agentur. „Das heißt nicht, dass sämtliche Gehälter für alle einsehbar sein müssen. Unterschiedliche Unternehmenskulturen gehen unterschiedlich mit Transparenz um.“
Die Studie von Equileap verweist auf den Erfolg von Frauenquoten. Seit 2016 gilt in Deutschland in allen börsennotierten Unternehmen eine Frauenquote von mindestens 30 Prozent für alle neu zu besetzenden Aufsichtsräte. Das spiegele sich – so die Aussage der Studie – auch in dem aktuellen Frauenanteil von 36 Prozent auf Vorstandsebene der 30 Dax-Konzerne wider. dpa
Zum Weiterlesen: Gender-Analyse: Auf diesen Tech-Messen waren die meisten Sprecherinnen geladen
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Die Überschrift sollte lauten: Mal wieder eine umstrittene Studie die Statistik bewusst verfälscht widergibt, um ein Narrativ zu fördern