Anzeige
Anzeige
News

Studie: Weltraumschrott wird zur wachsenden Gefahr für die Luftfahrt

Immer mehr Raketen im All bedeuten immer mehr Weltraumschrott – und der kann gefährlich werden für die Luftfahrt. Eine neue Studie aus Kanada kommt zu interessanten Ergebnissen.

Von Christian Bernhard
1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Weltraumschrott könnte ein immer größeres Problem werden. (Foto: Dotted Yeti / Shutterstock)

Neue Forschungsergebnisse haben ein immer größer werdendes Problem für die Luftfahrt ausgemacht: Weltraumschrott. Das Risiko nehme zu, da sowohl die Anzahl unkontrollierter Wiedereintritte von Weltraumschrott in unsere Atmosphäre steigt, als auch jene von Flügen.

Anzeige
Anzeige

Verpatzter Starship-Testflug machte jüngst auf das Problem aufmerksam

Vor kurzem hat die Federal Aviation Administration (FAA), die US-Bundesluftfahrtbehörde, von SpaceX eine Unfalluntersuchung zum misslungenen Starship-Testflug am 16. Januar eingefordert. Die Überreste der Starship-Rakete gingen in der Nähe der Turks- und Caicosinseln im Atlantik auf die Erde nieder, laut space.com wurden auch Trümmer an Land gefunden. Um Schlimmeres zu verhindern, leitete die US-Behörde kurzzeitig Flüge um und stoppte Flugzeuge an ihrem Abflugort.

Eine neue, von kanadischen Wissenschaftler:innen erstellte, Studie mit dem Titel „Luftraumsperrungen aufgrund wiedereintretender Weltraumobjekte“, beschäftigt sich mit diesem Thema.

Anzeige
Anzeige

Luftraum sperren oder nicht? Auch wirtschaftliche Aspekte spielen eine Rolle

Darin heißt es, dass Behörden als Reaktion auf solche Ereignisse beschließen könnten, „den Luftraum während Wiedereintrittsereignissen präventiv zu sperren“. Solche Entscheidungen würden aber auch wirtschaftliche Folgen nach sich ziehen, etwa durch die Zunahmen von Verspätungen. Diese Situation stelle die Behörden laut der Studie vor ein Dilemma: „den Luftraum zu schließen oder nicht.“

Ewan Wright von der University of British Columbia in Vancouver beziffert die Wahrscheinlichkeit eines unkontrollierten Wiedereintritts von Weltraumschrott in stark frequentierten Lufträumen wie dem Nordosten der USA oder Nordeuropa auf 26 Prozent pro Jahr.

Anzeige
Anzeige

Das sind die 18 besten Bilder aus dem Weltall:

Das sind die 18 besten Bilder aus dem Weltall Quelle: NicoElNino/Shutterstock

Mehr als 2.300 Raketenkörper sind in der Umlaufbahn

Eine weitere Zahl legt nahe, dass dieses Problem in Zukunft wohl noch größer werden wird: Bereits jetzt befinden sich mehr als 2.300 Raketenkörper in der Umlaufbahn, welche irgendwann wieder unkontrolliert in unsere Atmosphäre eintreten werden.

Und diese Zahl wird aller Voraussicht nach dank privater Raumfahrtunternehmen wie SpaceX oder Blue Origin weiter zunehmen – genau so wie die daraus folgernden Herausforderungen für die Luftraumbehörden.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige