Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Trotz Rabatten: Darum gebt ihr mit Supermarkt-Apps mehr Geld aus, anstatt zu sparen

Wer mit den Rabatt-Apps der Supermarkt- und Drogerieketten tatsächlich etwas Geld spart, hat es am Ende oft schnell wieder verloren. Was steckt hinter diesem Effekt?

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Kräftig sparen mit Supermarkt-Apps? Das bleibt oft nur eine Illusion. (Foto: Drazen Zigic / Shutterstock)

Sie gehört inzwischen bei fast allen Supermarkt-, Discounter-, Verbrauchermarkt- oder Drogerie-Ketten zum Standard-Repertoire der Kundenbindung: Eine Händler-App, die neben Online-Prospekten und Einkaufslisten etwa auch Treuepunkte, Rabatte und Coupons mit Preisnachlässen anbietet.

Anzeige
Anzeige

Aber lässt sich damit auch tatsächlich sparen? „Eher nicht“, sagt Markus Montz, vom IT-Fachmagazin c’t. Schnäppchen seien über die Apps kaum möglich, selbst dann nicht, wenn man vergleichsweise viel Geld in einer Supermarktfiliale lässt, so E-Commerce-Experte Montz weiter. Der geldwerte Vorteil durch Rabatte und Coupons sei relativ gering und liege oft unter einem Prozent des Einkaufswertes.

Warum man mehr ausgibt als geplant

Eine kürzlich erschienene Studie von Yougov („Loyalty-Apps – Revolution oder Millionengrab?“) sieht das Thema auch aus Händlersicht nicht als reines Sparinstrument. Demnach nutzt zwar inzwischen fast jede:r Zweite inzwischen (48 Prozent) eine oder mehrere der Apps der Handelsketten, doch viele sind damit nur mäßig zufrieden. Laut der Studie bemängeln viele Nutzer:innen technische Hürden, die komplizierte Handhabung sowie fehlerhafte Personalisierung. Besonders gute Werte erzielen aber die Apps von der Drogeriemarktkette DM und vom Discounter Lidl.

Anzeige
Anzeige

Trotz teils kritischer Bewertungen zeigen die Daten aber messbare Effekte auf das Kaufverhalten: Immerhin fast die Hälfte der Kund:innen (48,5 Prozent) geben an, durch Coupons neue Produkte zu entdecken. Mehr als jede:r Dritte (37,9 Prozent) kauft mehr von dem rabattierten Produkt als eigentlich vorgesehen. Etwa ebenso viele erklärten, ein Produkt zu kaufen, obwohl sie es nicht geplant hatten oder ein Produkt auch von einer Marke zu kaufen, die sie sonst nicht kaufen würden.

Den Kund:innen geht’s dabei aber vor allem um die Aussicht auf finanzielle Ersparnisse (75,5 Prozent). Doch die Studie zeigt auch, dass hierdurch allein keine wirklich loyale Beziehung entsteht. Wichtiger sei, so Yougov, das Zusammenspiel aus Service, Relevanz und Nutzerorientierung.

Auch c’t-Experte Montz bestätigt, dass ein tatsächlich erzielter geldwerter Vorteil bei mangelnder Einkaufsdisziplin schnell wieder verspielt sein könne. Denn oft komme es dazu, dass das durch Rabatte oder Coupons gesparte Geld wieder für von der App initiierte Impulskäufe ausgegeben wird, erklärt Montz. Und mehr noch: „Unter dem Strich gibt man, verleitet durch die Supermarkt-Apps, sogar mehr Geld als ursprünglich geplant aus.“

(mit Material von dpa)

Wenn Amazon-Bestellungen nach hinten losgehen

PS5, Schrotflinten und Drogen: Wenn Amazon-Bestellungen nach hinten losgehen Quelle: Jeramey Lende / Shutterstock
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren