
Total will seine Tankstellen mit Ultraschnellladesäulen ausrüsten. (Bild: Total/Flickr)
Im Elektroautoland Norwegen baut Circle-K, der größte Tankstellenbetreiber des Landes, gerade Zapfanlagen in einigen seiner Tankstellen ab und ersetzt diese durch Schnelllader. Ganz so weit geht Total nicht. Aber der französische Tankstellenbetreiber hat eine Offensive zur Ausrüstung seiner Standorte mit Ladesäulen für Elektroautos angekündigt. Demnach will Total in Westeuropa bis Ende 2022 an 300 Standorten rund 1.000 Ladepunkte mit sogenannten Ultraschnellladesäulen installieren.
Ladesäulen mit bis zu 175 Kilowatt
Diese für besonders schnelles Laden geeigneten Säulen haben laut dem Tankstellenbetreiber eine Leistungsfähigkeit von bis zu 175 Kilowatt. Zum Vergleich: Die aktuelle Version von Teslas sogenannten Superchargern hat eine Ladeleistung von 250 Kilowatt – die erste davon in Europa ist im Dezember in Großbritannien an den Start gegangen. Die noch vielfach im Einsatz befindliche Vorgängerversion kommt auf 150 Kilowatt. In Deutschland will Total übrigens an 70 Standorten rund 200 Ladepunkte installieren, wie es bei dem Unternehmen heißt.
Die ersten der Ultraschnellladesäulen in Deutschland sollen schon im Frühjahr in Betrieb genommen werden. Geplant sind dafür die Standorte an den Autohöfen Barsinghausen, Weißenfels, Osterfeld und Alsfeld sowie in Kirchheim unter Teck. Total setzt beim Ladesäulenausbau zunächst auf Standorte an Autobahnen, wie Jan Petersen, Direktor Mobilität & Neue Energien bei Total, erklärt. Dort sei die Nachfrage nach schnellem Laden am größten. Um ein möglichst dichtes Netz zu erreichen, will Total etwa alle 150 Kilometer Schnellladesäulen aufstellen.
Total setzt auch auf Wasserstoff und Erdgas
Neben den Ladesäulen baut Total sein Netz an Wasserstofftankstellen weiter aus. Dieses soll im Laufe dieses Jahres auf 25 Stationen steigen. Zudem bietet Total nach eigenen Angaben an rund 90 Tankstellen die Möglichkeit an, Erdgas zu tanken. Darüber hinaus können Kunden bei Total via E-Wallet bargeldlos zahlen – eine Lösung, die vor allem im Carsharing genutzt wird.