Teardown: Ins iPhone SE (2020) lassen sich auch iPhone-8-Komponenten einsetzen
Das neue iPhone SE (2020) ist das günstigste iPhone-Modell, das Apple zurzeit anbietet. Dass der iPhone-Konzern das Smartphone trotz aktuellem High-End-Prozessor verhältnismäßig preiswert bauen kann, liegt an seinen ausgeklügelten Lieferketten und dem Einsatz bestehender Bauteile. Wie ähnlich das neue Modell dem iPhone 8 ist, zeigt ein Teardown von iFixit (via Appleinsider). Den Reparaturprofis zufolge lassen sich sogar zahlreiche Komponenten des alten Modells einsetzen.
iPhone SE (2020): Aus Alt macht Neu
Schon das erste iPhone SE von 2016 war eine wilde Mischung aus alten und neuen Komponenten – es besaß etwa das Gehäuse des iPhone 5 und teils die Innereien des iPhone 6s. Beim neuen Modell verhält es sich ähnlich. So steckt beispielsweise der performante Prozessor des teuren iPhone 11 Pro im Budget-iPhone. Er lässt sich jedoch nicht vom Logic-Board ablösen und gegen den des iPhone 8 austauschen – aber wer will das schon? Als „Ersatzteillager“ für das neue iPhone SE soll sich das alte Modell dennoch teilweise nutzen lassen.

Teardown: iPhone 8 neben iPhone SE (2020). (Foto: iFixit)
So können etwa die Kameras gegen die des alten Modells getauscht werden, ebenso wie das SIM-Tray und die Taptic Engine. Außerdem lässt sich das Display-Element mitsamt Mikrofon und Näherungssensor auswechseln. Das Display des iPhone SE soll zudem das billigste Ersatzteil von allen iPhones sein, die in den letzten Jahren auf den Markt gekommen sind. Beim Wechsel auf das iPhone-8-Display müsse man allerdings auf die True-Tone-Funktion verzichten, die im iPhone SE verbaut ist.
iPhone SE: (2020): Homebutton und Akku nicht mit iPhone-8-Komponenten kompatibel
Einige Komponenten sollen trotz der Ähnlichkeit zum iPhone 8 nicht auswechselbar sein: Beim Tausch des Homebuttons erhält man wohl eine Sicherheitswarnung, da Apple sich vorbehält, das sicherheitsrelevante Bauteil auszutauschen. Tauscht man den Homebutton bei einem nicht von Apple zertifizierten Supportdienstleister aus, soll die Touch-ID-Funktion verloren gehen.
Ebenso nicht austauschbar sein soll die Batterie, da ein anderer Mainboard-Anschluss als im iPhone 8 verwendet wird. Aber auch ein iPhone-11-Akku, der den identischen Anschluss besitzt, soll nicht mit dem iPhone SE kompatibel sein. Es ist iFixit zufolge nicht einmal möglich, einen Original-Phone-SE-Akku gegen einen anderen austauschen, ohne die Servicewarnung „keine echte Apple-Batterie“ auszulösen.
iFixit zeigt sich „einigermaßen zufrieden“ über die Rückwärtskompatibilität des neuen iPhone SE. Zahlreiche Ersatzteile des SE befänden sich so schon im Bestand vieler Werkstätten und Reparaturbetriebe. Bei den meisten aktuellen iPhone-Modellen gebe es keinerlei Kompatibilität mit älteren iPhones. Das iPhone SE verfüge zwar nicht über alle Funktionen des iPhone 11 oder des iPhone 11 Pro, aber 400 US-Dollar – in Europa ab 479 Euro – für ein Telefon mit einem langlebigen Prozessor und zahlreichen Ersatzteilen seien ein echtes Schnäppchen, resümiert iFixit.
Zitat: „Ebenso nicht austauschbar sein soll die Batterie, da ein anderer Mainboard-Anschluss als im iPhone 8 verwendet wird.“
Ich kann aus gerade gemachter Erfahrung (leider) bestätigen, dass ein Akku für iPhone 8 nicht in ein SE 2020 passt. – Es ist ein anderer Stecker/Anschluss.
Aus gerade gemachter Erfahrung kann ich leider bestätigen, dass der Akku für iPhone 8 nicht in ein iPhone SE 2020 passt. – Anderer Stecker/Anschluss.