Anzeige
Anzeige
Kolumne

Die drängendste Tech-Frage, die wir uns 2019 stellen müssen

Seit die Erfindung des World Wide Web dem Internet zum Durchbruch verholfen hat, hat sich der globale Mega-Trend Vernetzung noch beschleunigt. Technisch sind der Vernetzung kaum mehr Grenzen gesetzt – doch gibt es ein Zuviel davon? Die Neuland-Kolumne.

Von Stephan Dörner
4 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Vernetzung ist ein Treiber der menschlichen Zivilisation. (Foto: Nasa)

Die zunehmende Vernetzung der Welt ist kein Phänomen, das mit dem Internet in die Welt gekommen ist – im Grunde treibt es den menschlichen Fortschritt seit der Sesshaftwerdung der Menschen, der sogenannten neolithischen Revolution, an. Der Austausch von Technik und Kultur bedeutete Fortschritt, es wurde kulturell kopiert, verschmolzen, verbessert.

Anzeige
Anzeige

Globaler Handel, globales Reisen, globaler Kapitalmarkt – das Internet ist nur die jüngste, umfassendste und schnellste Form dieser Vernetzung. Und die jüngst zu Ende gegangene Consumer Electronic Show (CES) zeigt, dass aufgrund von immer günstigeren Sensoren und Chips heute so gut jeder Gegenstand des Alltags an das große Netz angeschlossen werden kann und zunehmend auch wird.

Wie viel Vernetzung ist sinnvoll und gewünscht?

Dabei werden wir uns zunehmend die Frage stellen müssen, wie viel Vernetzung sinnvoll und gewünscht ist. Diese Frage hat zwei Ebenen – eine technische und eine gesellschaftliche. Auf der technischen Ebene müssen wir den Nutzen und das Risiko gegeneinander abwägen, wie sinnvoll es ist, jedes Gerät, jede Lampe, jede Heizung, jedes Auto und jedes Türschloss mit dem Internet zu verbinden. In jedem dieser Fälle gibt es Vorteile und mögliche Risiken der Vernetzung. Die Frage wird immer weniger sein, was technisch möglich ist, und immer mehr, welchen Nutzen die Vernetzung für uns tatsächlich bringt und welches Risiko dem gegenübersteht.

Anzeige
Anzeige

Das größte Risiko der Vernetzung auf technischer Ebene sind mangelnde Datensicherheit, Cyberkriminalität – zum Beispiel durch Erpressungen – und die Abhängigkeit vom Internet als Infrastruktur, das bei einem Ausfall eine Art technisches Klumpenrisiko bildet. Wir sind den Stromausfall als Zivilisationsrisiko mit weitgehenden Folgen gewohnt – doch schleichend haben wir uns auch vom Internet als deutlich komplexeres und fehleranfälligeres System fast ebenso abhängig gemacht.

Anzeige
Anzeige

Schmerzlich mussten das zuletzt die Bewohner der südkoreanischen Hauptstadt Seoul erleben: Dort hatte im November ein Feuer in einem Kabeltunnel Hunderttausende Anschlüsse vom Internet getrennt. Die Folge war neben naheliegenden Auswirkungen wie dem Ausfall von Kreditkarten-Systemen unter anderem auch eine Störung des Polizei-Notrufs, wie Heise Online berichtet. Vor den wenigen öffentlichen Telefonen, die noch Bargeld nahmen, bildeten sich lange Schlangen. „Es war wie eine moderne Dystopie“, zitiert die Korea Times einen Bewohner. Eine Frage, die wir uns auf technischer Ebene bei der Vernetzung also stellen sollten, lautet: Funktioniert das Objekt auch noch ohne Internet? Und wie schlimm ist es, falls nicht?

Echokammern statt Schweigespirale durch die Vernetzung

Auf der gesellschaftlichen Ebene sehen wir seit einigen Jahren ebenfalls, dass die Vernetzung neben vielen deutlichen Vorteilen auch einiges aufwühlt, das in früheren Jahrzehnten im öffentlichen Diskurs nur stark gefiltert durch wenige große Medien diskutiert wurde. In den vergangenen Jahren war viel von Filterblasen auf Social-Media-Kanälen die Rede. Gemeint ist damit, dass Nutzer von sozialen Medien vor allem mit anderen Nutzern in Kontakt kommen, die ihre politische Meinung teilen – und so auch mit entsprechenden Informationen oder auch Desinformationen.

Anzeige
Anzeige

Tatsächlich spielen „Echokammern“ beim von vielen in den USA wie Europa beobachteten Auseinanderdriften der Gesellschaft sicher eine Rolle. So werden auch in der Gesellschaft früher eher randständige Meinungen bestärkt, weil sie von anderen geteilt werden und gehen nicht über die Zeit im gesellschaftlichen Konsens unter. Dieses Phänomen aus der von klassischen Medien dominierten Welt wurde einst von der Kommunikationswissenschaftlerin Elisabeth Noelle-Neumann als Schweigespirale bezeichnet.

Doch erst die Vernetzung der verschiedenen Echokammern macht die gesellschaftliche Sprengkraft aus. Wer wissen will, was damit gemeint ist, sollte einfach einen Tag auf Twitter verbringen und beispielsweise beobachten, wie die rechtsgerichtete Twitter-Blase linke Hashtags kapert oder ganze Armeen von Accounts andere Nutzer mit gegensätzlicher politischer Meinung verbal angreifen. Blieben die verschiedenen Blasen einfach unter sich, wäre die Spaltung der Gesellschaft niemals so sichtbar – und der Ton nicht so rau.

Und auch auf globaler Ebene macht das Internet die Unterschiede in Kultur und Werten sichtbar wie nie zuvor. Menschenrechte, Demokratie, Sexualmoral, Gleichberechtigung, Religions- und Meinungsfreiheit – bei vielen Themen, in denen sich in den westlichen Gesellschaften ein breit getragener Minimalkonsens herausgebildet hat, haben andere Teile der Welt ganz andere Auffassungen.

Anzeige
Anzeige

Die Antwort darauf kann aber nicht weniger Vernetzung und weniger freie Kommunikation lauten. Denn damit würden wir genau jene Werte verraten, die derzeit in Gefahr sind und die – hoffentlich – eine Mehrheit im Westen verteidigen will.

Wir brauchen den globalen gesellschaftlichen Minimalkonsens

Was also tun? Wir werden die globale Vernetzung nicht zurückdrehen können. In der Geschichte der Menschheit es gab viele, auch mal gegenläufige, Trends – aber langfristig hat die globale Vernetzung bisher immer zugenommen. Die Herausforderung, die sich daraus ergibt, ist gigantisch – und sie scheint angesichts derzeitiger weltweiter Spannungen weit weg: Wir müssen den globalen Minimalkonsens anstreben.

Das bedeutet keine globale Einheitskultur. Aber es gilt, gemeinsame, globale Minimalkonsens-Werte zu finden und zu vereinbaren. Und wenn diese nur darin bestehen, dass wir alle unterschiedlicher Meinung sein können, diese anderen aber niemals mit Gewalt aufzwingen dürfen. Dieser einfache Gedanke hat sich irgendwann in westlichen Gesellschaften durchgesetzt – trotz über Jahrtausende gelebter Kultur von Gewalt. Es muss möglich sein, diesen Minimalkonsens auch global zu finden – die Vernetzung des Internets macht das gleichzeitig notwendig, aber auch möglich.

Anzeige
Anzeige

 

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige