Die Basisversion des Model 3 erhielt die niedrigste Preissenkung: Gelistet ist sie nun mit 39.990 Euro statt den bisherigen 42.900 Euro. Die Variante „Long Range“ schlägt nun mit 49.900 Euro zu Buche, während sich das Topmodell der höchsten Reduzierung erfreut. Das Model 3 Performance bietet der E-Auto-Pionier nun für 3.500 Euro weniger an, also für aktuell 54.990 Euro. Dabei hat Tesla bereits den Herstelleranteil der Umweltprämie eingerechnet. Die Bearbeitungsgebühr fehlt hingegen noch. Sie beträgt 980 Euro. Das geht aus den Daten des Online-Konfigurators hervor.
Vor wenigen Monaten hat Tesla das Model 3 überarbeitet und ihm unter anderem höhere Reichweiten verpasst.
Teslafahren ab 34.970 Euro
Wer die Bearbeitungsgebühr auf den Listenpreis und die staatliche Prämie herunterrechnet, kommt auf einen Einstiegspreis von 34.970 Euro. Dafür erhält man ein Model 3 Standard Range Plus in weiß mit schwarzer Inneneinrichtung. Das Assistenzpaket (Spurassistent, Einparkautomatik, Ampel- und Schilderassistent) gibt es gegen Aufpreis. Das gilt auch für die Anhängerkupplung und andere Lackierungen.
Die Leasingraten fallen ebenfalls. So zahlt man für das erwähnte Modell 349 Euro pro Monat bei einer Laufzeit von 48 Monaten und einer jährlichen Fahrleistung von 10.000 Kilometern. Als Sonderzahlung haben wir 6.500 Euro gewählt – sozusagen den staatlichen Umweltbonus. Die kleineste Rate für das Long-Range-Modell liegt nun bei 470, die des Performance bei 531 Euro Monat.
Preis/Leistung hört bei den Löhnen auf
Bei allen Modellen haben wir keine Extras eingerechnet. Deren Preise sind geblieben: Eine andere Außenfarbe kostet ab 1.050 Euro mehr, rot sogar 2.100 Euro. Der Innenraum mit weißen Sitzen steht mit 1.050 Euro in der Liste, das Assistenzpaket kostet 7.500 Euro. Für die Anhängerkupplung mit bis zu 1.000 Kilogramm Traglast verlangt Tesla 1.060 Euro.
Seit VW mit dem ID 3 einen Konkurrenten zum Modell 3 herausgebracht hat, häufen sich die Vergleiche. Schon bei den alten Preisen bescheinigten Experten dem Tesla ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. Das Gegenargument lautet, dass man mit VW auch deutsche Löhne, Standards und Standorte unterstützt. Teslas Angestellte hatten zuletzt zu 44 Prozent ihr Gehalt als schlecht oder sehr schlecht bezeichnet. VW-Mitarbeiter empfinden zu 86 Prozent ihre Bezahlung als gut oder sehr gut. Auch die Zufriedenheitswerte von VW-Angestellten sind im Vergleich um einiges höher.
Na dann kann ich mir ja glatt 2 bestellen, wobei ich noch nicht Mal einen laden könnte.