News
Theorie von Einstein inspiriert: Wie sich Fußgänger unbewusst organisieren

Menschenmengen bewegen sich unbewusst organisiert. (Foto: Shutterstock / Daniel Fung)
Wenn sich Menschenmassen mit unterschiedlichen Zielen durcheinanderbewegen, bilden sie unbewusst Gassen, um an ihr Ziel zu gelangen. Eine Theorie von Professor Tim Rogers von der University of Bath soll dieses Phänomen mathematisch erklären.
Wie Sci Tech Daily berichtet, kann man mithilfe der Theorie vorhersagen, wann diese Gassen in der Menschenmenge gerade und wann sie gekrümmt sein werden. Sie erklärt außerdem, wann Menschen eher auf einer Seite oder auf einer anderen Seite aneinander vorbeilaufen.
Empfehlungen der Redaktion
„Auf den ersten Blick mag eine Menge von Fußgängern, die versuchen, durch zwei Tore zu gehen, unordentlich erscheinen, aber wenn Sie genauer hinschauen, sehen Sie die verborgene Struktur. Je nach Anordnung des Raums können Sie entweder die klassischen geraden Gassen oder komplexere gekrümmte Muster wie Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln beobachten“, erklärt Professor Rogers.
Die Forscher um Rogers haben die Theorie mit verschiedenen Layouts von Räumen getestet. In einem Versuch haben sie einen Platz des King’s-Cross-Bahnhofs in London nachgebaut. Die Testpersonen waren in zwei Gruppen aufgeteilt, die über den Platz durch unterschiedliche Tore gehen sollen.
Auf den ersten Blick schien die Masse unorganisiert durcheinanderzulaufen. In einem Video zeigen die Forscher allerdings, dass sich tatsächlich Gassen bildeten, durch die die Personen sich schnell bewegen konnten:
Es gab bereits mehrere Versuche, zu erklären, warum Menschenmengen und andere natürliche Systeme wie Tiere, Bakterien oder Moleküle sich in solchen Gassen organisieren. Allerdings konnte bisher keine davon verifiziert werden.
Die Theorie der Bath-Forscher wurde von Albert Einsteins Theorie der Brownschen Bewegung inspiriert. Der Vorteil hier ist, dass sie Vorhersagen macht, die getestet werden können.
Die Menschen in der Menge, die diese Gassen bilden, sind sich dessen derweil nicht bewusst. Kalor Bacik, Erstautor der Studie, merkt an: „Die Spurbildung erfordert kein bewusstes Denken – die Teilnehmer des Experiments waren sich nicht bewusst, dass sie sich in wohldefinierten mathematischen Kurven angeordnet hatten.“
„Die Ordnung entsteht spontan, wenn sich zwei Gruppen mit unterschiedlichen Zielen auf engstem Raum begegnen und versuchen, einen Zusammenstoß zu vermeiden. Die Summe vieler Einzelentscheidungen führt ungewollt zu Gassen“, so Bacik.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Totaler Quatsch. Das Verhalten lässt sich mit sehr einfachen Methoden manipulieren und hat sicher nichts mit Brownscher Bewegung zu tun. :D