Time-Tracking mit Zei: Das steckt dahinter
Zeiterfassung ist ein notwendiges Übel für viele Freelancer. Zwar gibt es eine ganze Reihe von Time-Tracking-Tools, die haben aber letztlich einen großen Nachteil: Sie kosten euch ironischerweise leider Zeit, die ihr natürlich auch sinnvoller verwenden könntet. Ein Team aus Österreich will mit Zei jetzt eine Lösung für das Problem gefunden haben.
Bei Zei handelt es sich um einen achtseitigen Würfel. Jede Seite könnt ihr mit einem Marker oder einem Sticker einem eurer Projekte zuweisen. Arbeitet ihr an einem der Projekte, müsst ihr Zei lediglich so hinlegen, dass diese Seite nach oben deutet. Die dazugehörige Zei-App für OS X und Windows startet dann automatisch die Zeiterfassung.
Zei: Time-Tracking-Gadget soll mit verschiedenen Diensten zusammenarbeiten
Wer bereits einen anderen Dienst für die Zeiterfassung verwendet, muss davon nicht notwendigerweise Abstand nehmen. Zei soll mit Toggl, Harvest, Timeneye und sogar Wunderlist zusammenarbeiten, und die erfassten Zeiten automatisch synchronisieren. Später sollen auch weitere Dienste unterstützt werden. Außerdem soll es eine offizielle Smartphone-App für iOS und Android geben, mit der ihr unterwegs eure Arbeitszeit erfassen könnt.
Selbst wenn ihr jetzt schon überzeugt von der Idee seid, werdet ihr euch leider noch etwas gedulden müssen. Zwar soll es einen funktionalen Hardware-Prototyp und die dazugehörigen Apps geben, allerdings fehlt den Machern noch das Geld, um in die Produktion zu gehen. Das wollen sie im zweiten Quartal 2016 über eine Crowdfunding-Kampagne einnehmen. Wer sich dafür interessiert, kann seine E-Mail-Adresse auf der offiziellen Zei-Website hinterlassen, um rechtzeitig darüber informiert zu werden.
Der Schlüssel zu deinem Unternehmenserfolg ist, deine Kund:innen zu verstehen. Lerne in unserem Guide, wie du mit Customer Insights erfolgreicher wirst!
Jetzt lesen!
Das ist kein Würfel, sondern ein Oktaeder.
Sehr gute Idee für Leute, die immer an einem Schreibtisch sitzen. Ich war permanent unterwegs und habe da auch zwischendurch immer wieder an anderen Projekten gearbeitet. Wenn ich da neben dem Smartphone immer noch den Oktaeder (!!!) raussuchen muss, ist das eher hinderlich. Zumal das Teil vermutlich auch recht leicht einfach mal verschwindet. In der Zeit, in der ich am Suchen wäre, hätte ich längst in meinem Time-Tracker auf „Start“ gedrückt.
Das klingt zwar alles schön und gut, die Frage ist allerdings ob es dann auch wirklich fehlerfrei (!) funktioniert bzw sich fehlerfrei umsetzen lässt. Was beispielsweise, wenn beim Gadget ein Problem auftritt und irgendetwas beispielsweise nicht gespeichert wird?
Da bleibe ich vorerst lieber bei der guten alten Software, ich verwende beispielsweise die software von http://www.gecosoft.at/ die kostet mich zwar auch etwas Zeit, allerdings kann ich mir dann sicher sein dass alles funktioniert und ich muss mir keine Sorgen machen dass irgendetwas nicht eingetragen wird.
Informieren Sie sich einmal über die Lösung ZEUS® von ISGUS: https://www.isgus.at/de/loesungen/
Die ZEUS® Module sind beliebig kombinierbar und werden kundenspezifisch eingerichtet. Gemeinsam wird geprüft, ob eine klassische Inhouse-Applikation oder aber Software as a Service eine Alternative sein kann.
Super und interessant. Kennt Ihr TimeSpin, im Prinzip Ähnlich aber Dodakaeder also 12 Seiten.
Hier http://www.timespin.net
Besten Gruß
Dennis