3 Tools für mehr Produktivität und weniger Einsamkeit im Homeoffice

Die Kollegen weiterhin zu sehen, wenn auch nur per Videocall, trägt zu einem guten Teamgeist bei (Bild: Shutterstock / Kate Kultsevych)
Egal, wie sich die Corona-Zahlen weiterentwickeln: Die meisten von uns werden wohl noch eine ganze Weile vom Homeoffice aus arbeiten. Während die einen das super finden und ohne nervige Störfaktoren endlich mal richtig produktiv sind, leiden andere unter Vereinsamung. Zum Glück gibt es Abhilfe.
Um dem Problem der Einsamkeit beizukommen, braucht es bei genauerer Betrachtung gar nicht viel. Im normalen Bürobetrieb unterhalten wir uns ja auch nicht ständig mit den Kolleginnen und Kollegen – dass sie da sind, merken wir am Papiergeraschel, der Kaffeetasse, die abgestellt wird, oder den Telefonaten im Hintergrund. Was also liegt näher, als sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und remote zusammenzuarbeiten? Wir stellen drei Lösungen vor, die das möglich machen.
Die Produktivitäts-App Focusmate verbindet entweder zufällig zwei Menschen miteinander oder ermöglicht eine verabredete Coworking-Session via Link. Userinnen und User sind angehalten, sich zu Beginn und Ende der 50-minütigen Sitzungen kurz – nicht mehr als eine Minute – über das auszutauschen, was sie erledigen wollen. Den Rest der Zeit wird gearbeitet – Kamera und Mikrofon sollten dabei angeschaltet sein, damit auch die „soziale Kontrolle“ funktioniert. Welche Erfahrungen wir mit Focusmate gemacht haben, kannst du in unserer Reportage nachlesen.
Bis zu drei 50-minütige Sessions pro Woche sind bei Focusmate kostenfrei erhältlich. Danach kostet die App fünf US-Dollar pro Monat, was Nutzerinnen und Nutzern unbegrenzt viele Sessions ermöglicht.
In Caveday kommen Nutzerinnen und Nutzer in sogenannten Caves zusammen – im Unterschied zu Focusmate aber in Gruppen von ungefähr 20. In den Zoom-Calls sollen Teilnehmende dann weniger das Alltagsgeschäft in Form von Mails und Co. bearbeiten, sondern sich wichtigen und dringenden Tasks widmen. Die werden dann in ein- oder dreistündigen Sprints erledigt. Dazu bietet Caveday extra zahlreiche Slots pro Tag an, in die sich Mitglieder einwählen können. Zudem stehen Cave-Guides als Ansprechpartner zur Verfügung, die etwa darauf achten, dass die Teilnehmenden sich regelmäßig bewegen, und Übungen anleiten.
Die Teilnahme an einem dreistündigen Cave kostet 20 Dollar. Eine Monatsmitgliedschaft für 39,99 Dollar umfasst neben der unbegrenzten Teilnahme an allen Caves auch die Nutzung eines Sprint-Tools sowie den Zugang zu einem Forum. Die Jahresmitgliedschaft kostet 420 Dollar.
Wer bei der Arbeit schon auf Slack setzt, sollte sich unbedingt Remote Workmates aus Großbritannien anschauen. Die Teilnahme ist denkbar einfach: der Slack-Community beitreten – das war’s (fast) schon. Wer noch neu im Remote-Business ist, kann sich von Erfahrenen Tipps und Hilfestellungen geben lassen. Alle anderen arbeiten in Gruppen zusammen und stellen sich – wenn gewünscht – Challenges, die natürlich mit Produktivität und dem Erreichen von Zielen zusammenhängen. Dazu kommen besondere Events wie die Wellbeing-Week, wo neben Yoga- oder Zumba-Kursen auch direkte Hilfe beispielsweise zu staatlichen Finanzhilfen gegeben wird.
Remote Workmates ist kostenfrei nutzbar.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team