Anzeige
Anzeige
Tool-Tipp
Verpasse keine News mehr!

Von Landingpages zu Web-Games: Dieses KI-Tool baut sie für euch

Landingpages, KI-Apps, Online-Umfragen oder ein Web-Game: Trickle erstellt all das und mehr. Alles, was es dafür braucht, ist ein Textprompt. Wir haben uns das Tool angeschaut und verraten, was es kann und wie die Grenzen liegen.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Bei Trickle reicht ein Prompt für eine Website. (Bild: Midjourney / t3n)

Wer eine Website oder ein Online-Game haben wollte, der hatte bis vor gar nicht allzu langer Zeit nur zwei Möglichkeiten: Sie entweder selbst zu bauen oder jemanden damit zu beauftragen. Mit dem Siegeszug von generativer KI hat sich aber auch das geändert.

Anzeige
Anzeige

Eine Reihe von Tools erlauben es mittlerweile, auch durchaus komplexe Webangebote aufzubauen. Alles, was es dafür braucht ist eine kurze Beschreibung der gewünschten Seite. Ein gutes Beispiel dafür ist das Online-Tool Trickle. Auch hier reicht ein simpler Prompt, und eine KI baut euch einen Chat-Assistenten, ein Online-Umfage oder gleich ein Web-Game.

Trickle ausprobiert

In unserem ersten Versuch haben wir Trickle gebeten, ein Shooter-Game zu erstellen, das Spieler:innen dabei helfen soll, ihre Schreibgeschwindigkeit zu trainieren. Nach kurzer Bedenkzeit konnten wir ein Web-Game spielen, bei dem Wörter von oben nach unten fallen. Werden die Wörter korrekt eingegeben, verschwinden sie. Berührt ein Wort den unteren Bildschirmrand, ist das Spiel vorbei.

Anzeige
Anzeige

Das Ergebnis mag nicht übermäßig hübsch gewesen sein, und man könnte sicherlich darüber streiten, ob es wirklich ein Shooter war, aber grundsätzlich hat Trickle die gestellte Aufgabe gelöst. Das funktionierte leider nicht bei allen Versuchen – zumindest nicht auf Anhieb.

Bei komplexeren Anforderungen kann es durchaus sein, dass das erste Ergebnis noch deutliche Schwächen hat. Dann könnt ihr aber durch weitere Prompts das Ergebnis verfeinern. Ab und kann das auf ein gewisses Hin und Her hinauslaufen, schneller als JavaScript zu lernen geht es aber natürlich dennoch.

Anzeige
Anzeige

Trickle erstellt für euch beinahe jede erdenkliche Web-App. (Screenshot: Trickle / t3n)

Solltet ihr eine Web-App haben wollen, die beispielsweise über ein Formular Daten sammeln soll, dann kümmert sich Trickle auch gleich darum, eine Datenbank dafür anzulegen und zu verwalten.

Seid ihr zufrieden mit euerer Website, reicht ein Klick auf Deploy und die Seite steht im Internet. Einfacher lässt sich die Erstellung einer Website kaum vorstellen.

Anzeige
Anzeige

So viel kostet Trickle und das sind die Alternativen

Ihr könnt Trickle kostenlos nutzen, dann stehen euch allerdings nur fünf Prompts pro Tag zur Verfügung – und maximal 30 in einem Monat. Für 20 US-Dollar monatlich erhöht sich das Limit auf 120 Prompts. Wenn das nicht ausreicht, könnt ihr Pakete mit 50 weiteren Eingaben für je 10 Dollar dazu kaufen.

Stattdessen könnt ihr aber auch einen Blick auf vergleichbare Tools werfen. Eine spannende Alternative ist beispielsweise Lovable, das ursprünglich unter dem Namen GPT Engineer bekannt war. Lovable hat unter anderem den Vorteil, dass ihr damit erstellten Code direkt auf GitHub exportieren und weiterbearbeiten könnt.

Lokale KI: Mit diesen 6 Tools kein Problem

Lokale KI: Mit diesen 6 Tools kein Problem Quelle: Midjourny / t3n
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige