Umbau der Luca-App: Ein Investor hat Verbindungen zu russischem Oligarchen

Luca muss sich neu erfinden. (Foto: Camilo Concha / Shutterstock.com)
Nachdem die Kontaktverfolgung in Deutschland weitestgehend abgeschafft ist – nur Hamburg ist noch in Lauerstellung und unterhält einen sogenannten „Ruhe-Vertrag“ mit den Machern der Luca-App, musste sich die Betreiber-Firma Culture4Life um ein alternatives Geschäftsmodell bemühen.
Nachdem die App vor allem im Gastronomie-Umfeld hohe Bekanntheit erlangt hatte, schien es naheliegend, diese Branche auch mit einem neuen Produkt zu fokussieren. Daher will sich Luca nun zur Gastro-App mit Finanzfunktionen werden. Das müssen wir uns vorstellen als eine Art digitale Geldbörse, in der die Nutzer Personalausweis, Impfzertifikat und Zahlungsmittel hinterlegen können. Laut Luca-Chef Patrick Hennig besteht das Ziel der neuen Luca-App darin, den Restaurantbesuch „von der Bestellung am Tisch bis hin zu Bezahlung und Trinkgeld vollständig zu digitalisieren“.
Wie das Wirtschaftsmagazin Capital berichtet, dürfte hauptsächlich einer der neuen Investoren, die Culture4life für den Neuanfang gewinnen konnte, für Aufsehen sorgen. Es handelt sich um den Berliner Risikokapitalgeber Target Global.
Denn Target Global verfügt über beste Verbindungen nach Russland. Das liegt an seinem Mitgründer Alexander Frolov, einem gebürtigen Russen. Dessen Vater gleichen Namens ist ein russischer Oligarch und als solcher einer der Geldgeber des Fonds.
Frolov Senior leitete noch 2021 die Geschäfte des Stahlmultis Evraz, bevor er in dessen Aufsichtsrat wechselte. Evraz ist zwar an der Londoner Börse gelistet, hat seine Wurzeln aber in Russland. Evraz größter Anteilseigner war zuletzt Oligarchenkollege Roman Abramowitsch.
Nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine war der Stahlkonzern wegen seiner Russland-Geschäfte unter Druck geraten. Daraufhin waren zehn der zwölf Aufsichtsräte zurückgetreten – unter ihnen Frolov, der allerdings bislang auf keiner Sanktionsliste steht.
Luca-Chef Patrick Hennig weist proaktiv darauf hin, dass die Vereinbarung mit Target Global schon aus dem Januar, also weit vor dem russischen Einmarsch datiert. Vor dem Hintergrund des völkerrechtswidrigen Angriffs auf die Ukraine habe ihm Target Global zwei Dinge glaubhaft versichert, sagt Hennig:
„Erstens, dass keine sanktionierten Personen involviert sind und kein sanktioniertes Geld in den Fonds investiert ist. Zweitens, dass Target Global und alle beteiligten Personen den russischen Angriffskrieg in der Ukraine aufs Schärfste verurteilen.“
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Ich finde alles im diese App schon von Beginn an dubios und absolut nicht vertrauenswürdig. Ich brauche keine russischen Kontakte um davon die Finger zu lassen.