DSL, Kabel oder Glasfaser: Dieser Internetanschluss ist laut Umfrage am unzuverlässigsten

Internetanschluss: Es gibt auch regionale Unterschiede.(Foto: New Africa/Shutterstock)
Internetausfälle sind ein allgemeines Ärgernis, das viele gelegentlich erleben. Eine aktuelle Umfrage liefert nun Einblicke darüber, welche Internetanschlussarten am anfälligsten für Störungen sind und in welchen Teilen Deutschlands die Netzverbindung am zuverlässigsten ist.
Für die Umfrage wurden Nutzerinnen und Nutzer mit DSL-, Kabel- und Glasfaseranschlüssen befragt. Das Ergebnis ist ziemlich eindeutig: Fast zwei Drittel der Befragten berichten, dass ihr Internet zu Hause in den letzten zwölf Monaten mindestens einmal ausgefallen ist. Jeder vierte Befragte musste mehrere Ausfälle im selben Zeitraum hinnehmen.
„Dass es einmal kurzfristig zu einer Störung kommt, ist kaum zu verhindern. Kein Anbieter garantiert eine 100-prozentige Verfügbarkeit des Internetanschlusses“, sagt Verivox-Telekommunikationsexperte Jörg Schamberg.
„Sehr ärgerlich sind hingegen längere und häufigere Ausfälle, insbesondere dann, wenn mehrere Menschen zusammen leben und arbeiten. Sowohl hinsichtlich der Ausfalldauer als auch in Bezug auf die Länge der Störungen schneidet Kabel-Internet am schlechtesten ab.“
Diese Erkenntnisse stammen aus einer Umfrage, die im Mai 2023 vom Meinungsforschungsinstitut Innofact im Auftrag von Verivox durchgeführt wurde, wobei 1.022 Personen zwischen 18 und 79 Jahren befragt wurden.
69 Prozent der Kabelnutzer berichteten über Probleme, während die Ausfallrate bei DSL-Nutzern bei 58 Prozent und bei Glasfaser-Nutzern bei 62 Prozent liegt.
Im Norden gibt’s das stabilste Internet
Die Umfrage zeigt, dass der Norden Deutschlands die Spitzenposition einnimmt, wenn es um die Zuverlässigkeit der Internetverbindung geht. Hier berichten 41 Prozent der Befragten, dass sie in den vergangenen zwölf Monaten keinerlei Störungen erleben mussten – eine Zahl, die deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt von 32 Prozent liegt.
Schamberg hebt hervor, dass dies besonders auf die hervorragende Infrastruktur in den Bundesländern Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen zurückzuführen ist, wo Glasfaseranschlüsse am weitesten verbreitet sind.
Trotz der allgemein hohen Zuverlässigkeit von Glasfaser kann es zwar gelegentlich zu Ausfällen kommen, doch laut Schamberg sind diese Anschlüsse im Vergleich zu DSL oder Kabel in der Regel stabiler.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Habe seit mindestens einem Jahr einen Glasfaser-Anschluss. In diesem Zeitraum ist kein Internet-Ausfall oder -Störung vorgekommen. Bei Wartungsarbeiten war der Internet-Zugang für gerade mal wenige Minuten unterbrochen worden. Die Wartungsarbeiten wurden rechtzeitig angekündigt.
Seit dem Glasfaser-Anschluss läuft Telefonie, TV & Internet alles über einen Anschluss. Selbst wenn zur Prime-Zeit viele Online sind, treten keine Störungen auf.
Vor dem Glasfaser-Anschluss lief der Internet Zugang über Kabelfernsehen. Hier gab es in unregelmäßigen Abständen immer wieder Störungen. Besonders oft war der DNS-Service betroffen. Erst nachdem ein anderer DNS-Server im Router eingetragen wurde, traten etwas seltener Störungen auf.