„Unfaire Praktiken“: EU will Chinas Subventionen für E‑Autos prüfen

Klimawandel, Windenergie, der Ukraine-Krieg und KI – in ihrer mehr als einstündigen Rede „zur Lage Europas“ hat Ursula von der Leyen ein breites Themenspektrum abgedeckt. Für besonderes Aufsehen hat allerdings eine Ankündigung der EU-Kommissionspräsidentin zur E‑Mobilität gesorgt.
Von der Leyen will die staatlichen Subventionen auf den Prüfstand stellen, mit denen China Herstellern von Elektroautos derzeit massiv unter die Arme greift.
Der Weltmarkt werde momentan von „billigeren chinesischen Elektroautos überschwemmt“, so von der Leyen, und der internationale Wettbewerb werde durch Chinas Subventionen „künstlich gedrückt“.
Tatsächlich sorgen unter anderem hohe staatliche Subventionen dafür, dass chinesische Autohersteller ihre Modelle besonders günstig anbieten können. Nach Angaben der Nachrichtenagentur Reuters hat die China Passenger Car Association (CPCA) im vergangenen Juli zudem einen Anstieg der Autoexporte um 63 Prozent vermeldet.
Reuters schlüsselt unter Berufung auf die Automobilberatung Inovev außerdem auf, dass von den Elektroautos, die in diesem Jahr in Europa neu gekauft wurden, insgesamt acht Prozent auf chinesische Hersteller entfallen. 2021 seien es lediglich vier Prozent gewesen.
Besonders die französische Regierung hatte deswegen in den letzten Tagen immer wieder auf Maßnahmen zur Unterstützung von europäischen Autoherstellern gedrungen. Eine Antisubventionsuntersuchung, wie von der Leyen sie nun angekündigt hat, könnte beispielsweise Strafzölle gegen chinesische Hersteller nach sich ziehen.
Europa sei „offen für den Wettbewerb, nicht für einen Wettlauf nach unten“, so die Kommissionspräsidentin in ihrer Rede. „Wir müssen uns gegen unfaire Praktiken wehren.“ Gleichzeitig stehe der Austausch mit China weiter im Fokus, EU-Handelskommissar Valdis Dombrovskis wird bereits in der kommenden Woche nach China reisen um über „Herausforderungen und Chancen“ zu sprechen.
Deutschland hatte sich, anders als Frankreich, mit Forderungen nach Maßnahmen gegen chinesische Hersteller bislang eher zurückgehalten. Grund dafür dürfte unter anderem die hohe Abhängigkeit der deutschen Autohersteller vom chinesischen Markt sein.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Soweit man das nachlesen kann, werden chinesische Akkuautos auch im Inland sehr viel günstiger angeboten, als das z. B. in Europa/DE der Fall ist. Der Grund ist, dass in EU der Preis für adäquate Fahrzeuge einfach sehr viel höher ist, als z. B. in den USA. Das nehmen die Chinesen gerne mit und bieten ihre Fahrzeuge in entsprechender Höhe an. Die eigentliche Welle an Fahrzeugen kommt erst noch.
Aber besonders dürfte sich in nächster Zukunft das folgende Fahrzeugangebot an L6 und L7e Autos bemerkbar machen. Da hat China, anders als Europa, jede Menge im Portfolio. Das ist nur noch eine Frage der Zeit, bis die alle soweit homologisiert sind.
Äh, homologiert muss das heißen. Sorry!