US-Regierung legt Gesetz zu Regeln für Onlineplattformen vor

(Foto: Alexandr Junek Imaging / shutterstock)
Das am Mittwoch eingebrachte Gesetz soll die Regelungen neu formulieren, wie das Justizministerium mitteilte. Der Vorschlag solle den Firmen die Möglichkeit nehmen, „sich hinter der Immunität zu verstecken, um legale Aussagen böswillig zu zensieren“, hieß es.
Konkret will das Justizministerium einschränken, gegen welche Inhalte die Plattformen vorgehen können, ohne dafür haftbar gemacht zu werden. Bisher sind das neben etwa anstößigen Beiträgen und Gewalt auch „Inhalte, die aus anderen Gründen zu beanstanden sind“. Diese Formulierung soll drastisch eingeengt werden, auf „widerrechtliche“ Inhalte und die Unterstützung von Terrorismus.
Unter anderem Präsident Donald Trump wirft Onlineplattformen vor, die Verbreitung konservativer Ansichten einzuschränken – was die Dienste bestreiten. Trump hat Facebook und Twitter zudem scharf kritisiert, nachdem sie von ihm weiterverbreitete Beiträge zum Coronavirus mit Warnhinweisen versehen oder entfernt hatten. Die Onlineplattformen hatten darauf verwiesen, dass die Beiträge falsche Informationen enthielten, durch die Menschen zu Schaden kommen könnten. Die neue Formulierung würde ihnen ein solches Vorgehen erschweren.
Außerdem will das Justizministerium auch zivilrechtliche Klagen gegen Onlinedienste in Fällen von Terrorismus, Kindesmissbrauch und Cyberstalking erlauben. Strafrechtliche Verfolgung war in diesen Fällen bereits vorgesehen.
Facebook betonte in einer Reaktion in der Nacht zum Donnerstag, „Section 230“ erlaube es dem Unternehmen, gegen schädliche Inhalte vorzugehen und gleichzeitig die Redefreiheit zu schützen. Facebook habe Milliarden in Personal und Technologie investiert und könne 94 Prozent der Beiträge mit Hassrede und 99 Prozent der Inhalte mit Bezug zum Terrorismus entfernen, noch bevor sie von Nutzern gemeldet würden. Bei Inhalten mit Kindesmissbrauch liege die Quote bei 100 Prozent. dpa
Zum Weiterlesen:
- Wie bei Apple einmal ein geheimer iPod für die US-Regierung gebaut wurde
- US-Regierung dreht Huawei die Luft mit neuen Chip-Regeln ab
- Tiktok-Verbot: Bytedance bereitet Klage gegen US-Regierung vor
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Unfassbar mit was der alles durchkommt. Und jetzt das mit TikTok. Ich komm nicht mehr hinteher…
In einer Demokratie muss es erlaubt sein Meinungen zu äußern. Seit Corona findet eine massive Zensur statt die leider auch dazu führt, dass Kritik an den politischen Maßnahmen zensiert wird. Das darf nicht sein! Somit ist das Gesetz der richtige Weg. Danke Trump! Der einzige Politiker weltweit der das versteht.