
Huawei Technologies hat den geringsten Gewinnanstieg seit drei Jahren verzeichnet. Wie das Unternehmen am 31. März 2020 bekannt gab, lag der Nettogewinn für das Jahr 2019 bei 62,7 Milliarden Yuan (8,9 Milliarden US-Dollar), einem Plus von 5,6 Prozent im Vergleich zu 25 Prozent im Vorjahr. Das Carrier-Geschäft, zu dem 5G-Mobilfunkausrüstung gehört, verzeichnete einen Umsatzanstieg von 3,8 Prozent.
Mit dem am 15. Mai 2019 erlassenen Dekret hatte US-Präsident Donald Trump den nationalen Notstand für die Telekommunikation erklärt. Das US-Handelsministerium untersagte alle Geschäfte, die „ein Risiko für die USA darstellen“ und setzte Huawei auf die sogenannte Entity-Liste. Danach wurden jedoch Ausnahmegenehmigungen zur Weiterführung bestimmter Geschäfte erlassen, die man seither mehrfach verlängerte. Die USA bereiten weitere Verschärfungen vor. Die US-Regierung wirft Huawei vor, die Iran- und Nordkorea-Sanktionen verletzt, US-amerikanisches geistiges Eigentum gestohlen sowie Hintertüren für den chinesischen Geheimdienst in seiner Mobilfunkausrüstung eingebaut zu haben, was Huawei bestreitet. Belege für die Anschuldigungen wurden von den USA nicht vorgelegt.
Angriffe der USA auf Huawei hören nicht auf
„Wir müssen uns weiter an die langjährigen Beschränkungen anpassen, die durch die Entitätsliste auferlegt werden, und gleichzeitig die Auswirkungen der anhaltenden Covid-19-Pandemie berücksichtigen“, sagte der Huawei-Verwaltungsratsvorsitzende Liang Hua.
Der Umsatz stieg um 19 Prozent auf 858,8 Milliarden Yuan, unterstützt durch ein Plus von 34 Prozent für den Geschäftsbereich Consumer, zu dem Smartphones gehören. Das war hauptsächlich auf China zurückzuführen, wo der Umsatz um 36,2 Prozent auf 506,7 Milliarden Yuan stieg. Im Gegensatz dazu gingen die Umsätze in der Region Asien-Pazifik ohne China um 13,9 Prozent zurück, während in Europa und im Nahen Osten der Umsatz nur um 0,7 Prozent stieg.
Im vergangenen Jahr gab Huawei 15,3 Prozent seines Umsatzes oder 131,7 Milliarden Yuan für Forschung und Entwicklung aus. Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit stieg um mehr als ein Fünftel auf 91,4 Milliarden Yuan.
Autor desArtikels ist Achim Sawall.
- Android und Huawei: Google warnt vor Sideload von Google-Apps
- Huawei ohne Googles Android: Das bedeuten die US-Sanktionen für Smartphone-Nutzer
- Alternative zu Googles Ökosystem: Huawei umgarnt deutsche Entwickler mit 20 Millionen Euro