Letzte Warnung: Umsatzsteuer-Bescheinigung für Marktplatzhändler ab 1.10. Pflicht

Händler die keine Umsatzsteuerbescheinung vorlegen, werden von Marktplätzen ab dem 01.10 gesperrt. (Foto: Shutterstock.com)
Alle in Deutschland umsatzsteuerpflichtigen Händler müssen Marktplätzen ihre umsatzsteuerliche Erfassung mit einer speziellen Bescheinigung nachweisen; die Frist zur Einreichung läuft zum 1. Oktober ab. Plattformen wie Amazon, Ebay, Etsy oder Otto sind seit einer Gesetzesänderung dafür verantwortlich, dass ihre Händler umsatzsteuerlich registriert sind – sonst haften die Marktplätze für die anfallende Umsatzsteuer der Händler. Dieses Haftungsrisiko will kein Betreiber eingehen, dementsprechend werden Amazon, Ebay und alle weiteren Marktplätze Händler sperren, die keine Umsatzsteuerbescheinigung vorlegen können. Händler können dann keine Geschäfte mehr abschließen und verlieren je nach Marktplatz auch ihre Verkaufshistorie. Sie müssen deshalb jetzt sofort aktiv werden.
Deutliche Worte findet Ebay zu dem Stichtag: Man werde ausnahmslos jeden Verkäuferaccount sperren, der keine Bescheinigung vorgelegt hat. Das hat zur Folge, dass alle Angebote gelöscht werden und kein Handel mehr möglich ist.
Auch Amazon trifft schon Vorkehrungen. Wie mehrere Händler in Foren berichten, erhöht das Unternehmen den Druck: Es sind schon jetzt Sperrungen von Fulfilment-by-Amazon-Nutzern bekannt geworden. Es ist davon auszugehen, dass Amazon ebenso wie Ebay flächendeckend ab Oktober durchgreifen wird, wenn keine Erfassungsbescheinigungen hochgeladen worden sind.
Händler sollten also damit rechnen, dass die Frist sehr genau eingehalten werden wird und nicht auf Übergangsfristen spekulieren.
Die Bescheinigung erhalten Händler auf Antrag von ihrem zuständigen Finanzamt. Der Antrag muss schriftlich per E-Mail oder Fax eingereicht werden, das Bundesfinanzministerium hat sowohl für den Antrag als auch für die Bescheinigung nach §22f UStG Vordrucke zur Verfügung gestellt.
Als problematisch für Händler, die jetzt erst den Antrag auf Erteilung einer Umsatzsteuerbescheinigung einreichen, könnte sich die potenzielle Bearbeitungszeit der Finanzbehörden erweisen. Betroffene berichten von völlig unterschiedlichen Erfahrungen – von wenigen Tagen bis hin zu mehreren Wochen Bearbeitungszeit ist alles möglich. Empfehlenswert ist eine telefonische Kontaktaufnahme mit einem Sachbearbeiter, um zu verhindern, dass das dringliche Anliegen untergeht. Für Bescheinigungen in letzter Minute dürfte auch die persönliche Vorlage des Antrags bei der Behörde eine Variante sein – auch das hat laut Händleraussagen zu Erfolg geführt.
Passend zum Thema: 3 unwiderlegbare Argumente, warum Amazon großflächig Drohnen einsetzen wird
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
hmmm, seit wann hat der September 31 Tage ?
Danke, ist korrigiert!
