News
Verraten wir unsere Passwörter durch Tippgeräusche?

Im Gegensatz zu den leider bereits bekannten Methoden hört die Anwendung Keytap3 über das jeweilige Mikrofon mit. So werden die Tippgeräusche aufgezeichnet und Cluster erstellt. Ein Algorithmus berechnet die Wahrscheinlichkeit bestimmter Buchstabenfolgen und rekonstruiert anschließend die Anschläge der Tastatur. Derzeit kann Keytap3 nur Standard-Englisch. Besonders gut funktioniert der Lauschangriff laut Hackaday bei ganz gewöhnlichen mechanischen Tastaturen.
Empfehlungen der Redaktion
Ein Video eines Selbsttests bei Youtube zeigt jedoch, dass der Hack (zum Glück) noch nicht ganz so gut funktioniert. Der Algorithmus kann mit den Tippgeräuschen einer klassischen Tastatur nicht viel anfangen.
Auch wenn es (noch) nicht klappt, ist es umso erschreckender, welche Möglichkeiten die Aufnahme von Tippgeräuschen eröffnen könnte. Zumindest in der Theorie.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team