Infografik
So viel sind die Marken Google, Apple und Amazon wert

Einmal jährlich ermitteln die Marktforscher von Millward Brown die weltweit 100 wertvollsten Marken. Diese Brandz Top Global Brands wurden in den vergangenen Jahren auf den Spitzenpositionen von den Big-Tech-Firmen dominiert. 2018 nahm Google mit einem virtuellen Marken-Marktwert von 302 Milliarden Dollar den ersten Platz ein. In diesem Jahr soll Google sogar 309 Milliarden Dollar wert sein, aber das Krönchen muss es abgeben. Alphabets bekanntestes Label ist nur noch der dritte Platz im Ranking. Vorbeigezogen sind ganz knapp Apple mit 309,5 Milliarden Dollar und sehr deutlich Amazon, das nun mit 315 Milliarden Dollar bewertet wird.
Amazon ist es dabei gelungen, seinen Markenwert innerhalb eines Jahres um 52 Prozent zu steigern. Noch steiler ging es für Instagram aufwärts, wenn auch weit jenseits der Top 10: Das soziale Netzwerk (Platz 44) steigerte seinen Wert um 95 Prozent auf 28 Milliarden Dollar.
Die Ergebnisse der Markenanalyse hat Millward Brown in einer aufwendigen Infografik aufbereitet, die Newcomer hervorhebt, die größten Rankings-Gewinner zeigt und aufschlüsselt, welche Branchen die wertvollsten Marken hervorbringen. Ein Klick auf das Vorschaubild öffnet einen Link zur gesamten Infografik.
Die Brandz Top Global Brands basieren auf der Beliebtheit und Bekanntheit der Marke sowie der Verbreitung ihrer Produkte. Reale Umsätze und Gewinne fließen zwar nicht in die Wertung ein, aber zwischen dem Markenwert und Unternehmenswert besteht eine gewisse Korrelation. Der ermittelte Markenwert hat wenig mit einem möglichen Verkaufswert des Labels zu tun, er dient jedoch als Hinweis für die Dominanz oder Popularität der Marke.
Auch die Marken deutscher Firmen sind in der Liste vertreten. Am wertvollsten ist SAP auf Platz 16. Dahinter tummeln sich die Telekom (Platz 25), Mercedes-Benz (54), BMW (55) DHL (88), Siemens (92), Aldi (96) und Adidas (100). Im Schnelldurchlauf kann man sich das Markenranking im Video anschauen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team