Tool-Tipp
VS-Code-Extension: Zahlungsplattform Stripe rückt näher an den Code-Editor

Stripe-Headquarter in San Francisco (Foto: t3n/Jochen G. Fuchs)
Die Zahlungsplattform Stripe bietet APIs für die Integration gängiger Zahlungssysteme wie zum Beispiel Shopify, WooCommerce oder NetSuite für verschiedenste Techstacks wie React, PHP, .NET oder iOS.
Die neue Extension für Microsofts Code-Editor soll es Entwicklern ermöglichen, innerhalb von VS Code Beispielcode zu generieren, API-Request-Logs abzurufen und Events weiterzuleiten. Ein neues Stripe-Panel in der Aktivitätsleiste bietet schnellen Zugriff auf Codesnippets in verschiedenen Programmiersprachen, Debugging-Konfigurationen und erweitert die Command-Palette mit gängigen Enwicklungsworkflows.
Webhooks könnt ihr mit der neuen Extension ganz einfach an Localhost weiterleiten und Events zu Test-Zwecken triggern. Diese Funktionalität ist in den VS Code Debugger integriert, so dass ihr Breakpoints setzen könnt, um besser durch den Code navigieren zu können. Außerdem stattet die Erweiterung den VS Code Debugger mit Log Streams aus, die ihr euch direkt im Editor anzeigen lassen könnt.
Bei Klick auf ein Event fetcht die Erweiterung dessen kompletten Payload im .json
-Format und zeigt euch dessen Properties, ohne dass ihr dafür den Editor verlassen müsst.
Die Erweiterung verfügt über Analyse- und Linting-Fähigkeiten. Um zu verhindern, dass ihr einen hart-gecodeten API-Key in eurer Codebase vergesst, gibt es in einem solchen Fall eine Warnung.
Die Stripe-Extension bietet zudem ein Nachschlagewerk, über das ihr gängige Code-Snippets zur Integration direkt innerhalb des Editors nachschlagen könnt, sowie schnellen Zugriff auf die gängigsten Bereiche des Stripe Dashboards. Außerdem neu sind API Reference Links, über die ihr euch per Hover die zugehörige Methode anzeigen lassen könnt.
Noch befindet sich das Ganze in der Beta-Phase. Weitere Neuerungen sind laut offiziellen Blogpost definitiv in Planung und Feedback natürlich erwünscht. Über Pläne für Plugins für andere Code-Editoren, ist zwar bisher nichts bekannt, im zugehörigen Twitter-Thread hatte JetBrains‘ Webstorm jedoch bereits kommentiert, dass sie an einer diesbezüglichen Zusammenarbeit durchaus interessiert wären.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team