Wir vs. Virus: 43.000 Hackathon-Teilnehmer bringen Slack ans Limit

Die Abschlussparty fand wie der gesamte Hackathon nur online statt. (Bild: Youtube.com/Screenshot: Golem.de)
Fast 43.000 Teilnehmer haben sich am Wochenende beim Wir-Vs.-Virus-Hackathon der Bundesregierung an digitalen Projekten zur Bekämpfung der Coronavirus-Krise angemeldet. „Das war offenkundig der größte Hackathon, der jemals weltweit durchgeführt wurde“, sagte der Schirmherr der Aktion, Kanzleramtsminister Helge Braun (CDU), in seinem Abschlussstatement (Video ab 48:16).
Möglichst viele der 1.500 vorgeschlagenen Ideen sollen fortgeführt werden. „Ich sehe es jetzt als meine Verpflichtung an, dass wir uns die Ergebnisse anschauen und mithelfen, dass ganz viele der guten Ideen jetzt auch in der Wirklichkeit landen, wo sie den Menschen wirklich nützen“, sagte Braun. Bis zum kommenden Wochenende soll eine Jury die besten Projekte auswählen.
Die Regierung hatte den Hackathon am vergangenen Mittwoch angekündigt. Gesucht wurden „mutige und innovative Ideen, die der Gesellschaft dabei helfen, jetzt solidarisch zu sein und gestärkt aus der aktuellen schwierigen Situation durch Covid-19 hervorzugehen“. Aufgerufen waren Designer, Kreative, Problemlöser, sozial engagierte Bürger oder Programmierer.
Über die Homepage Wirvsvirushackathon.org wurde das Projekt organisiert. Kommuniziert wurde über Slack. Damit war der Messengerdienst offenbar überfordert, so dass sich die Veranstalter per Twitter direkt an Firmenchef Stewart Butterfield wandten. Später fand sich demnach eine Lösung für die Anmeldung von 35.000 Nutzern innerhalb kurzer Zeit.
Der Hackathon startete Freitag um 18:30 Uhr mit einem Kickoff-Seminar und endete am Sonntag nach 18 Uhr mit der Einreichung der Ergebnisse. Eine Übersicht über die vorgeschlagenen Ideen findet sich in einer Online-Tabelle von Airtable. Beispiele sind „Wie kommunizieren wir den Status von Supermärkten?“, „Wie können wir die Kapazitäten im Krankenhaus besser darstellen?“, „Wie können wir über Helfer-Plattformen Nachbarschaftshilfe organisieren?“ oder „Wie können ArbeiterInnen (insbesondere für die Ernte) besser verteilt werden?“.
Nach Ansicht Brauns war der Hackathon „eine Riesenarbeit für ein sehr, sehr wichtiges Ziel“. Deutschland und die ganze Welt befinde sich „in einer ernsten Lage“, sagte der Kanzleramtschef. Er hoffe dennoch, dass die Arbeit der Regierung für viele Teilnehmer kein „traumatisches Erlebnis“ gewesen sei.
Autor des Artikels ist Friedhelm Greis.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team