Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2021 online: So funktioniert er, das sind die Alternativen
Der Wahl-O-Mat gehört zur Bundestagswahl wie die Gabel zum Messer. Und die Deutschen lieben ihr kleines Wähler-Tool. Es klärt Fragen wie: „Welche Partei passt zu mir?“ oder „Wen soll ich wählen?“. Der Wahl-O-Mat 2021 ermittelt, mit welcher Partei der Wähler am ehesten übereinstimmt. Doch wie funktioniert er eigentlich? Und wie häufig wird er tatsächlich genutzt? Wir klären die wichtigsten Fragen und zeigen euch außerdem passende Alternativen.
Wie funktioniert der Wahl-O-Mat?
Der Wahl-O-Mat stellt dir für die Bundestagswahl 2021 38 Fragen und gleicht deine Antworten mit den Angaben der einzelnen Parteien ab. Als Antwortmöglichkeiten hast du jeweils die Optionen „stimme zu“, „stimme nicht zu“ und „neutral“, falls du keine Meinung zum Thema hast oder es dir schlicht nicht relevant vorkommt. Alternativ kannst du auch auf „These überspringen“ klicken, wenn du die Frage später oder gar nicht beantworten möchtest. Der Wahl-O-Mat lässt sich direkt im Browser ausführen, ein Download ist nicht nötig.
Wahl-O-Mat 2021: Weitere Funktionen machen die Ergebnisse präziser
Um eine möglichst präzise Aussage über die inhaltliche Nähe eines Nutzers zu den wählbaren Parteien treffen zu können, bietet der Wahl-O-Mat zahlreiche zusätzliche Funktionen:
- Thesen gewichten: Hier kannst du festlegen, wie wichtig dir ein bestimmtes Thema ist.
- Tuning: Hier kannst du direkt sehen, wie sich die Gewichtung der Thesen auf dein Ergebnis auswirkt. Zudem kannst du einstellen, ob die Gewichtung überhaupt berücksichtigt werden soll.
- Parteienvergleich: Hier kannst du sehen, bei welchen Thesen du mit welcher Partei übereinstimmst.
- Begründungen zu den Thesen: Hier kannst du einsehen, welche Haltung die jeweiligen Parteien zu bestimmten Themenkomplexen haben und wie die vom Wahl-O-Mat ausgegebene Haltung zu den entsprechenden Thesen entsteht.
Liefert der Wahl-O-Mat auch weiterführende Infos?
Unter „Begründungen“ und „Standpunkte“ findest du jede Menge weitere Informationen über die Haltungen der Parteien zu den verschiedenen Themen. Zudem gibt es für jede Partei ein Kurzporträt und eine Übersicht aller Parteiantworten als PDF.
Weitere Infos zur Funktionsweise des Wahl-O-Mats gibt es bei der BPB.
Wie kommen die Fragen im Wahl-O-Mat zustande?
Laut BPB-Angaben werden die Fragen von 20-25 jungen Wählern sowie Politikwissenschaftler:innen, Statistik- und weiteren Expert:innen zusammengestellt. Dabei entstehen circa 80 Thesen, die an die Parteien verschickt werden. Diese Parteien haben im Anschluss drei Wochen Zeit, alle Fragen zu beantworten und ihre Antwort zu begründen. Anschließend werden die Antworten überprüft und die Parteien erhalten nochmals die Möglichkeit, ihre Aussagen zu überarbeiten. Schließlich muss es im Wahl-O-Mat eindeutige Thesen mit eindeutigen Aussagen geben.
Die ursprünglichen 80 Thesen werden dann auf eine Anzahl von 38 reduziert. Dabei werden vor allem die Themen berücksichtigt, die die Unterschiede zwischen den Parteien besonders deutlich machen und bei dieser Wahl als besonders wichtig gelten.
Wer nutzt den Wahl-O-Mat?
Die Bundeszentrale für politische Bildung hat auf ihrer Website einige statistische Angaben zu den Wahl-O-Mat-Nutzer:innen veröffentlicht:
- 55 bis 75 Prozent der Wahl-O-Mat-Nutzer:innen sind Männer, Frauen nutzen den Wahl-O-Mat nur in 25 bis 45 Prozent der Fälle.
- Ein Drittel der Wahl-O-Mat-Nutzer:innen ist unter 30 Jahren alt.
- Ein Viertel der Wahl-O-Mat-Nutzer:innen ist 50 Jahre oder älter.
- Zehn bis 20 Prozent der Nutzer:innen gibt an, nicht politisch interessiert zu sein.
- Drei Viertel aller Wahl-O-Mat-Nutzer:innen besitzen einen Universitäts- oder Hochschulabschluss, das Abitur oder die Fachhochschulreife.
- Zwischen fünf und 15 Prozent der Wahl-O-Mat-Nutzer:innen sind Mitglied einer politischen Partei.
Allerdings wurden diese Zahlen bereits vor der Bundestagswahl 2017 veröffentlicht und seitdem nicht aktualisiert. Als Online-Medium spricht der Wahl-O-Mat seit seinem ersten Einsatz bei der Bundestagswahl 2002 in erster Linie junge Menschen an. Mit zahlreichen Design-Änderungen und der einfachen Handhabung direkt im Browser ist der Wahl-O-Mat mittlerweile allerdings sehr leicht zugänglich geworden.
Gibt es auch Kritik am Wahl-O-Mat?
Indem der Wahl-O-Mat die Aussagen direkt von den Parteien abholt, können viele Missverständnisse und Kritikpunkte schon im Vorfeld vermieden werden. Allerdings gab es hier und da dennoch Kritik an dem Tool: So war der Wahlhelfer im Vorfeld der Europawahl 2019 kurzzeitig nach einem Gerichtsentscheid offline. Die Partei Volt hatte eine Klage eingereicht, weil im Wahl-O-Mat die eigenen Ergebnisse nur mit den Standpunkten von 8 Parteien gleichzeitig verglichen werden konnten. Dadurch seien vor allem kleinere Parteien benachteiligt worden.
Schon bei der letzten Bundestagswahl hatten wir die Wahl-O-Matisierung der Demokratie kritisch beleuchtet.
Unabhängig davon solltest du bei der Nutzung des Wahl-O-Mats immer bedenken, dass es sich nur um eine einzelne Informationsquelle handelt. Auch wenn sie für viele Menschen sehr hilfreich ist, solltest du das Tool nur als Startpunkt ansehen, von dem aus du dich weiter informierst.
3 Ergänzungen und Alternativen zum Wahl-O-Mat
Nicht nur die Bundeszentrale für politische Bildung hat auf den Bedarf vieler Menschen an leicht aufbereiteten Informationen zu komplexen Themen reagiert. Wir haben euch einige interessante Alternativen zusammengestellt:
- Voteswiper: Das Tool erinnert optisch an beliebte Dating-Apps und lässt euch durch 36 Thesen swipen und diese bei Bedarf doppelt gewichten. Es verfügt außerdem über eine Vorlese-Funktion. Die Antworten der Parteien wurden ähnlich wie beim Wahl-O-Mat per Fragebogen eingeholt. Voteswiper steht zum Download und als Web-Version bereit.
- Wahltraut: Dieses Tool kann ebenfalls direkt im Browser genutzt werden. Die Macher:innen sehen Wahltraut als Alternative zum Wahl-O-Mat mit Fokus auf feministische und gleichstellungspolitische Themen.
- Steuer-O-Mat: Dieses Tool stand auch schon bei der letzten Bundestagswahl zur Verfügung und hat einen klaren Fokus: Geld. Du kannst dein Einkommen und deinen Familienstatus eingeben und der Steuer-O-Mat zeigt dir, welche Partei deine Steuerlast am deutlichsten senken würde oder dir durch andere Zahlungen ein höheres Einkommen verschaffen will.
Wo finde ich weiterführende Informationen zur Bundestagswahl 2021?
Die Bundestagswahl ist das derzeit bestimmende Thema. Informationen gibt es also in allen Medien. Die Tagesschau hat einen sehr umfangreichen und hilfreichen Überblick zusammengestellt: Die Wahlprogramme von CDU, CSU, SPD, AfD, FDP, Linkspartei und Grünen im Vergleich. Wenn du nicht nur aufbereitete Informationen haben möchtest, sondern selbst einen Blick in die Wahlprogramme werfen willst, findest du sie alle unter www.bundestagswahl-2021.de.
Ist wirklich ein super Tool! Die eigenen Vorstellungen über Politik werden sehr gut den Parteien zugeordnet. Hilft bei der Entscheidung, wen man wählen soll.
Es ist nicht wie Spam Werbung
Ich würde eher den WahlSwiper empfehlen. Ich habe beide Apps ausprobiert und beim Wahl-O-Mat kam etwas völlig absurdes heraus, beim WahlSwiper nicht. Außerdem ist die App des WahlSwipers optisch ansprechender und wenn man die Frage nicht ganz versteht, kann man sich dazu ein Video anschauen.