WalkMe führt den Nutzer durch jede Web-App

WalkMe. (Foto: WalkMe)

WalkMe führt den Anwender auch durch komplexe Web-Anwendungen. (Foto: WalkMe)
WalkMe: Web-Anwendungen führen den Nutzer selbstständig durch die wichtigsten Funktionen
WalkMe wurde 2011 in Israel gegründet. Mittlerweile jedoch befindet sich der Firmensitz im kalifornischen San Francisco. Die gleichnamige Plattform fungiert als digitaler Wegweiser durch Web-Anwendungen. Anwender können damit Schritt für Schritt durch alle wichtigen Funktionen einer Web-App geführt werden. Die entsprechenden Walkthroughs werden mit einem einfachen Editor erstellt. Damit sollen sich vor allem Geld und Zeit sparen lassen. Egal ob einem Kunden die Funktion einer App damit erklärt wird, oder Mitarbeiter ein internes Unternehmens-Tool erläutert bekommen: WalkMe soll die Kosten für Support-Mitarbeiter und langwierige Trainings-Sessions minimieren.
Die ersten Nutzer von WalkMe nutzten die Plattform hauptsächlich, um ihre jeweiligen Kunden möglichst schnell an die eigene Web-App zu gewöhnen. Nach und nach wird WalkMe aber auch immer mehr für firmeninterne Tools eingesetzt. Immerhin führen Fehler in der Bedienung hier schnell zu einem Verlust an Produktivität oder sogar zu finanziellen Einbußen. Um in diesem Segment weiter wachsen zu können, hat das Unternehmen jetzt in einer weiteren Kapitalrunde elf Millionen US-Dollar eingesammelt. Das Geld kommt von Scale Venture Partner, Mangrove Capital Partners, Giza Venture Capital und Gemini Israel Ventures. Insgesamt haben WalkMe bisher 17,5 Millionen US-Dollar einsammeln können.
WalkMe: Walktrough mit einfachem Editor erstellen
Die WalkMe-Erklärungen werden direkt über ein Plug-in im Browser erstellt und anschließend über JavaScript eingebunden. WalkMe kann entweder selbstgehostet werden, oder als Software-as-a-Service (SaaS) von interessierten Unternehmen gemietet werden. Die Kunden sollen aus allen Branchen stammen. Unter ihnen finden sich bekannte Namen wie Adobe, Amazon, Cisco, Citrix oder StanleyBlack&Decker. Derzeit nutzen etwa 60 Prozent der WalkMe-Kunden die Plattform für Webseiten, die sich an Konsumenten richten.
Während ein Interface eigentlich möglichst verständlich sein sollte, dürfte jeder, der schon einmal mit komplexeren Business-Tools gearbeitet hat, Sinn und Zweck von WalkMe verstehen. Mit dem entsprechenden Kapital im Rücken dürfte das Unternehmen vor allem im Business-Bereich auch weiterhin wachsen können. Immerhin wird mit dem Tool auf kostengünstige Weise ein echtes Problem gelöst.
via techcrunch.com
Here is a great video where Rory O’Driscoll speaks in detial about why he invested in WalkMe.
http://www.scalevp.com/why-walkme