Dieser Investor macht Warren Buffett Konkurrenz – das hat David Abrams in seinem Portfolio

Wer im Jahr 1965 rund 1.000 US-Dollar in den Fonds von Berkshire Hathaway, der Investmentgesellschaft von Warren Buffett, investiert hat, verfügt heute über rund 45 Millionen Dollar. Mit einer Marktkapitalisierung von rund einer Trillion Dollar gehört Berkshire Hathaway zu den zehn wertvollsten US-Firmen.
Finanzwelt schaut auf Warren Buffett
Wenn Buffetts Investmentfirma vierteljährlich ihre Bücher öffnet, schaut die Finanzwelt gebannt hin. Zuletzt hatte der Starinvestor sich etwa von Apple-Aktien und Anteilen von Banken getrennt. Der weiter steigende Cash-Berg in dreistelliger Milliardenhöhe macht Anleger:innen Sorgen.
Doch das „Orakel von Omaha“ ist nicht der einzige Value-Investor, dessen Portfolio einen Blick wert ist. Die Rede ist von David Abrams, der mit seiner 1999 in Boston gegründeten Investmentfirma Abrams Capital Management hohe Renditen erwirtschaftet.
Abrams Capital mit Milliarden-Portfolio
In den ersten 15 Jahren seines Bestehens hat Abrams Capital eine durchschnittliche Rendite von 15 Prozent erzielt und damit wichtige Indizes wie den S&P 500 deutlich übertroffen. Mittlerweile hat die Firma einen Wert von 6,2 Milliarden Dollar erreicht.
Das Geld hat Abrams in nur 13 Positionen gesteckt. Fast die Hälfte des Portfolios (44,5 Prozent) besteht aus Anteilen aus der Firma Loar Holdings, die Abrams erst im zweiten Quartal 2024 erworben hat, wie wallstreet-online.de berichtet.
Firmen im Abrams-Capital-Portfolio
Dieses Unternehmen ist auf die Entwicklung und Herstellung von Komponenten für die Luft- und Raumfahrt spezialisiert. Seit dem Börsengang im Mai 2024 verdoppelte sich der Aktienkurs im Dezember 2024 auf knapp 95 Dollar. Im Februar 2025 ist der Kurs der Loar-Aktie aber auf 68 Dollar zurückgegangen.
Weitere größere Positionen hält Abrams Capital von den Autohandelskonzernen Lithia Motors (13,75 Prozent) und Asbury Automotive Group (8,24 Prozent). Darüber hinaus finden sich Alphabet, Energy Transfer oder Meta im Abrams-Portfolio.
Abrams und Buffett: Dem Value-Ansatz verpflichtet
Insgesamt sieht sich Abrams ganz dem Value-Ansatz verpflichtet, nach dem sich auch Buffett richtet. Heißt: Auf potenziell langfristig wachsende Branchen und vermeintlich günstig bewertete Firmen setzen – und stetig nachjustieren.