Warum Internet mit hoher Bandbreite bald teurer werden könnte

Glasfaserinternet könnte teurer werden. (Foto: Asharkyu/Shutterstock)
Internetanschlüsse mit hoher Bandbreite stehen möglicherweise vor einer Preiserhöhung, eine Entwicklung, die auf eine kürzlich getroffene Entscheidung der Bundesnetzagentur im Streitbeilegungsverfahren zwischen Mnet und Vodafone zurückzuführen ist.
Diese Entscheidung könnte als Standard für die Festlegung zukünftiger Netzentgelte im Bereich der Glasfasernetze dienen. Die Kernidee der Entscheidung ist die Einführung einer gestaffelten Preisstruktur, basierend auf der Bandbreite: Höhere Bandbreiten würden teurer, während niedrigere Bandbreiten günstiger angeboten werden könnten.
Dies könnte für Endkunden bedeuten, dass sie in Zukunft mehr für Internetanschlüsse mit hohen Bandbreiten zahlen müssen.
Diese Entwicklung hat auch weitreichende Konsequenzen für die Netzbetreiber. Produkte mit niedrigerer Bandbreite könnten für sie günstiger und damit rentabler werden. In einer Pressemitteilung äußert TKT Vivax, ein Dienstleister im Bereich des Glasfaserausbaus, Bedenken, dass einige Netzbetreiber sich möglicherweise darauf beschränken könnten, ausschließlich Produkte mit niedriger Bandbreite anzubieten.
Dies könnte zur Folge haben, dass schnelle Internetverbindungen aus dem Angebot genommen werden. Ob diese Befürchtung tatsächlich eintreten wird und wie sich die festgelegten Entgelte konkret auf die Geschäftsmodelle der Netzbetreiber und letztendlich auf die Endkunden auswirken werden, bleibt jedoch eine offene Frage.
Dirk Fieml, der CEO der TKT Vivax Group, bringt seine Perspektive in die Diskussion um Glasfasernetzentgelte ein. Er plädiert für die Einführung einheitlicher Netzentgelte, ähnlich dem Modell, das bei Stromnetzen angewandt wird.
In einem solchen System würden die Preise nicht nach Bandbreite, sondern nach dem Kundentyp – ob Privat- oder Gewerbekunde – festgelegt. Fieml unterstreicht zudem die Bedeutung von Open-Access-Netzen, die potenziell eine effizientere und wirtschaftlichere Auslastung der Netze für Netzbetreiber ermöglichen könnten.
Diese Herangehensweise könnte nicht nur für eine gerechtere Preisgestaltung sorgen, sondern auch die Attraktivität und die Wirtschaftlichkeit von Anschlüssen mit großer Bandbreite für Netzbetreiber und Kunden beeinflussen.
Auf Anfrage hat sich die Bundesnetzagentur zu der Meinung von tktVivax und CEO Dirk Fieml geäußert. Ein Sprecher teilte uns mit, dass die Agentur die Einschätzung, dass die Preise für Endkunden steigen könnten, nicht nachvollziehen kann.
Grund dafür ist, dass es sich bei der Entscheidung um Vorleistungspreise handelt, die sogar im Fall von Mnet gegen Vodafone gegenüber den ursprünglich verlangten Preisen gesenkt wurden.
Bei den festgelegten Preisen handelt es sich laut Agentur um Durchschnittspreise für die jeweiligen Bandbreiten, wie im Urteil festgelegt. Auch deswegen sieht sie keinen Grund, weshalb die Endkundenpreise aufgrund des Urteils steigen sollten.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team