Chaosgott oder Minimalist? Was dein Schreibtisch über dich aussagt

(Grafik: Shutterstock)
Für viele mutiert der Arbeitsplatz zu einem zweiten Zuhause – egal, ob du in einem Großraum- oder deinem eigenen Büro arbeitest. Der Arbeitsplatz wird zur Reflektion deiner Persönlichkeit und deines Arbeitsstils. So hat jeder sein eigenes Schreibtischchaos oder seine eigene Definition von Ordnung. Der eine repräsentiert ganz offensichtlich seine Hobbys, die anderen haben die Schublade voll mit Futtervorräten. Aber auch die obligatorischen Blumen, das Papierchaos und die Kabelknoten sind fast überall zu finden. Ach, und dann gibt es noch die Wenigen, die ihren Schreibtisch auf ein Minimum beschränken. Diese und noch viele weitere Arten von Typen beschreibt die Infografik von Marketo.
Der Schreibtisch sagt mehr über dich aus, als du denkt. Laut der Infografik beurteilen 57 Prozent der Amerikaner ihre Kollegen nach der Schreibtischordnung oder -unordnung. Und 90 Prozent der Befragten sagen, dass Unordnung am Arbeitsplatz einen negativen Einfluss hat. Das wiederum soll die Produktivität stören.
Der Minimalist lebt und arbeitet ganz nach dem Motto „weniger ist mehr“. Man bemerkt ihn kaum, er macht lange Mittagspausen, ignoriert E-Mails und arbeitet an einem so aufgeräumten Platz, dass alle vergessen, wer hier eigentlich sitzt. Die Merkmale sind genauso einfach wie der Minimalist selbst: Großenteils leerer Arbeitsplatz, ausgestattet mit maximal einem Computer, Bildschirm, Tastatur und Maus. Keine Deko, keine Stifte und keine Zeichen von Leben.
Wie der Minimalist arbeitet und welche anderen Typen es gibt, kannst du mit nur einem Klick auf die unten stehende Infografik erfahren. Dort lernst du unter anderem den Techie, Sicki und Zen Master kennen.

(Screenshot: theundercoverrecruiter.com)
Passend zum Thema: Was auf einen gut organisierten Schreibtisch gehört und was nicht
via theundercoverrecruiter.com
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team