Anzeige
Anzeige
MIT Technology Review News

Wasserstoffkraftwerke: Warum ohne sie die Klimaziele nicht zu erreichen sind

Wenn es bis 2035 tatsächlich genügend grünen Wasserstoff geben sollte, und er sich in den jetzt neu erbauten Erdgaskraftwerken tatsächlich verbrennen ließe, dann könnte Deutschland in der Tat seinen Klimazielen sehr nahe kommen. Gelingt das jedoch nicht, werden sämtliche Klimaziele verfehlt – und Milliarden Euro wurden verschwendet.

Von Hanns-J. Neubert
3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Wasserstoffspeicher. (Foto: Audio und werbung / Shutterstock)

Die Idee ist wirklich verlockend: Neu gebaute, derzeit aber noch klimaschädliche Erdgaskraftwerke sollen eines fernen Tages auf die Verbrennung von Wasserstoff umgestellt werden. Doch das grüne Gas, von Klima- und Umweltminister Robert Habeck als Schlüsseltechnologie für die Energiewende bezeichnet, gibt es noch gar nicht. Niemand weiß bisher, wann es verfügbar sein wird, und niemand fand bisher heraus, wie es sicher und kostengünstig in großen Mengen transportiert werden kann. Denn die Produktion von grünem Wasserstoff ist sehr energieintensiv und teuer.

Anzeige
Anzeige

Ihn zu verbrennen, lohnt sich erst, wenn sehr viel überschüssiger Wind- und Solarstrom vorhanden ist, der nicht für wichtigere Dinge genutzt werden muss, wie Wärme, Mobilität oder Kommunikation. Die Energieökonomin Claudia Kemfert, Mitglied im Sachverständigenrat für Umweltfragen, bezeichnete Wasserstoff deshalb schon vor Jahren als „Champagner unter den Energieträgern“.

Mehr als 20 neuer Gaskraftwerke sind derzeit in Deutschland geplant. Sie sollen „H2-ready“ oder gar „wasserstofffähig“ sein. Versorgt werden sollen sie zunächst mit Importerdgas über moderne Flüssiggasterminals an der Küste und ein 9.600 Kilometer langes Pipeline-Netz. Auch die Verladeanlagen und die Pipelines sollen eigentlich so ausgelegt sein, dass sie irgendwann auch Wasserstoff transportieren können.

Anzeige
Anzeige

Bereit für Wasserstoff

Das ist nicht trivial. Denn Wasserstoff muss bei minus 253 Grad verflüssigt werden, was die Möglichkeiten der heutigen Flüssigerdgasschiffe bei Weitem übersteigt. Außerdem ist er hoch explosiv und so aggressiv, dass er das Metall von üblichen Pipelines versprödet. Auch ist das H2-Molekül so klein, dass es durch winzigste Undichtigkeiten entweicht.

Natürlich lässt sich Wasserstoff auch in Form von flüssigem, aber giftigem Ammoniak importieren, einer Verbindung aus Wasserstoff und Stickstoff.

Anzeige
Anzeige

In jedem Fall müssen aber zahlreiche Komponenten von Erdgasterminals, -leitungen und -kraftwerken nachgerüstet oder ersetzt werden, darunter Regelventile, Brand-, Gas- und Durchflusssensoren, wie das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI analysiert hat.

„H2-ready“ sind laut Bundeswirtschafts- und -klimaministerium solche Anlagen, die vor einem Betrieb mit Wasserstoff erst noch umgerüstet werden müssen. Ein „wasserstofffähiges“ Kraftwerk dagegen muss technisch nicht mehr geändert werden. Doch in ihrer Kommunikation verwenden Politiker und Unternehmen diese beiden Begriffe synonym – und öffnen damit dem Greenwashing Tür und Tor. Unter dem Schlagwort „H2-ready“ lassen sich über Jahre hinweg immer noch Erdgasinfrastrukturen für Milliarden von Euro bauen, bei denen der Wasserstoffbetrieb auf sich warten lässt.

Anzeige
Anzeige

Faktencheck statt „H2-ready“

So wie beim angeblich ersten „wasserstofffähigen“ Kraftwerk, das die Stadtwerke Leipzig im Oktober 2023 eröffnet haben. Das ist noch nicht einmal „H2-ready“, wie das Faktencheck-Unternehmen Correctiv nachgewiesen hat. Dabei soll schon ab nächstem Jahr dem Erdgas etwas grüner Wasserstoff beigemischt werden.

Doch wo der herkommen soll, ist noch offen. Eine Elektrolyseanlage zur Gewinnung von Wasserstoff in Leipzig ist erst im Planungsstadium, und für den Bau einer Wasserstoffpipeline zum Chemiestandort Leuna läuft noch die Bewerbung um Fördermittel. In Leuna entstehen nämlich gerade große Elektrolyseanlagen für grünen Wasserstoff.

Das leere PR-Label „H2-ready“ bestimmt die Debatte um den besten Weg zur Klimaneutralität. Es verhindert oder verzögert die Ernte tief hängender Früchte, nämlich von Lösungen, die bereits jetzt gebaut und schnell eingesetzt werden können. Dazu gehören beispielsweise Geothermieanlagen, Großwärmepumpen für Stadtteile oder die Förderung von Haushaltswärmepumpen.

Anzeige
Anzeige

Erst Ende Januar 2024 warnte der Direktor der Internationalen Energieagentur (IEA), Fatih Birol, in einem Interview mit dem Handelsblatt, dass Deutschlands Optimismus in Bezug auf grünen Wasserstoff unangebracht sein könnte.

Frühe Phase bei vielen

Nach Angaben seiner Behörde sind in Westeuropa weniger als vier Prozent derjenigen Projekte verwirklicht, die bis 2030 eine emissionsarme Wasserstoffversorgung ermöglichen könnten. Mehr als 95 Prozent befinden sich gerade erst in der Phase von Konzepten oder Machbarkeitsstudien.

Um das zu ändern, hat das Bundeskabinett vor wenigen Tagen, am 29. Mai, das Wasserstoffbeschleunigungsgesetz beschlossen. Wird es verabschiedet, soll der Auf- und Ausbau der Infrastruktur für Erzeugung, Speicherung und Import von Wasserstoff noch schneller vorankommen.

Anzeige
Anzeige

Einen Tag zuvor hatte die EU-Kommission am 28. Mai ihr viertes Milliardenpaket genehmigt, um Forschung, Innovation und den ersten industriellen Einsatz einer Wasserstoffwertschöpfungskette zu fördern. Im Fokus der genehmigten 1,4 Milliarden Euro steht die Wasserstoffmobilität – für die zwei Wochen vorher in Deutschland noch das Geld fehlte. Auch Anträge auf Subventionen für die dafür notwendigen Elektrolyseanlagen musste das Bundesministerium für Digitales und Verkehr aus Geldmangel ablehnen, wie eine kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag zutage förderte.

Dabei hat es mit den Wasserstoffsubventionen sowieso eine besondere Bewandtnis, wie Correctiv herausgefunden hat: Normalerweise müssen Unternehmen Subventionen zurückzahlen, wenn sie das Geld nicht in einem bestimmten Zeitraum zweckmäßig ausgegeben haben. Doch die Empfänger von Förderungen der Wasserstoffprojekte wissen nicht, bis wann sie eigentlich ihr Ziel erreicht haben müssen, an dem ihre Anlagen zu 100 Prozent mit Wasserstoff laufen.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige