Wellenenergie: Calwave schließt 10-monatigen Test des Generators erfolgreich ab

Unter der Oberfläche ist das Kraftwerk zumindest etwas geschützt. (Foto: Calwave)
Das Unternehmen Calwave arbeitet derzeit an einer Lösung, um Wellenenergie in Strom umzuwandeln. Dazu haben sie einen Prototypen des sogenannten xWave zehn Monate lang abseits der Küste von San Diego getestet.
Damit wollte das Unternehmen zeigen, dass der Wellengenerator sowohl kostengünstig als auch verlässlich nachhaltige Energie liefern kann. Zuvor hatte der xWave eine Auszeichnung des US-Energieministeriums erhalten, wie das Unternehmen in einer Pressemitteilung preisgibt.
Das Projekt ist für das Energieministerium so wichtig, da Experten schätzen, dass Wellenenergie mehr als ein Drittel des globalen Energieverbrauchs decken könnte. Aktuelle Wellenkraftwerke sind aber noch nicht so weit, dass sie kommerziell produziert und eingesetzt werden können.
Der Prototyp des xWave, der bei dem Langzeittest im Einsatz war, nennt sich X1. Das Kraftwerk arbeitet völlig autonom und unter der Wasseroberfläche. So ist es zumindest ein Stück weit vor den Witterungen der Ozeane geschützt. In den zehn Monaten mussten die Techniker von Calwave kein einziges Mal eingreifen und der Generator lief zu 99 Prozent der Zeit.
Dank des erfolgreichen Tests hat Calwave einen Vertrag des US-Energieministeriums bekommen, mit dem sie weiter an der Technologie arbeiten können. Geplant ist eine größere Version des xWave, der 100 kW liefern kann und für zwei Jahre getestet wird.
„Meeresenergietechnologien – wie xWave von CalWave – bergen ein unglaubliches Potenzial, um unser Energiesystem auf vielfältige Weise zu transformieren, von der Nutzung als Ressource im Stromnetz unseres Landes über die Unterstützung abgelegener und küstennaher Gemeinden, ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern, bis hin zum Antrieb von Meereserkundungs- und Beobachtungssystemen “, sagte Jennifer Garson, Direktorin des Büros für Wasserkrafttechnologien des US-Energieministeriums.
„Der erfolgreiche Einsatz von CalWave in Kalifornien markiert einen entscheidenden Schritt auf ihrem Weg zur Kommerzialisierung ihres Wellenenergiesystems und ist ein wichtiger Schritt in den Bemühungen der Meeresenergiebranche, diese Technologien zu demonstrieren und einzusetzen.“
Calwave ist allerdings nicht das einzige Unternehmen, das an einem Wellenenergie-Generator arbeitet. Auch die Firma Wave Swell Energy hat erst vor Kurzem einen zwölfmonatigen Test abgeschlossen, ebenfalls mit positiven Ergebnissen.
Ein weiteres Design kommt von Sea Wave Energy Limited. Das liegt quasi auf der Meeresoberfläche auf und nutzt die Bewegung der Wellen, um Energie zu erzeugen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team