
Sony hat mit den WF-1000XM4 neue Bluetooth-Hörstöpsel mit ANC-Technik (Active-Noise-Cancellation) vorgestellt. Das neue Modell greift das runde Design vieler Konkurrenzprodukte auf und verabschiedet sich damit vom langgezogenen Gehäuse der Vorgängermodelle WF-1000X sowie WF-1000XM3. In den neuen Bluetooth-Hörstöpsel hat Sony eine praktische Komfortfunktion vom großen ANC-Kopfhörer WH-1000XM4 übernommen.
WF-1000XM4 sollen bei Telefonaten gut zu verstehen sein
Diese Funktion nennt sich Speak-to-Chat und erlaubt es, zwischen ANC-Betrieb und Transparenzmodus mittels Sprachsteuerung zu wechseln. Sobald gesprochen wird, schaltet sich der Transparenzmodus an und es lassen sich Gespräche führen, ohne die Hörstöpsel aus dem Ohr nehmen zu müssen. Dabei wird die Musikwiedergabe automatisch angehalten und wieder fortgesetzt, wenn die Unterhaltung beendet ist.
Zudem integriert Sony die Aufleggeste der großen ANC-Kopfhörer: Wenn etwa nur schnell einer Ansage in öffentlichen Verkehrsmitteln gelauscht werden soll, genügt es, den Finger auf den linken Hörstöpsel zu legen und schon aktiviert sich der Transparenzmodus. Sobald wir den Finger vom Hörstöpsel nehmen, ist ANC wieder aktiv. Der Transparenzmodus soll dabei sehr natürlich klingen.
WF-1000XM4 sollen hohe ANC-Leistung haben
Sony verspricht für die WF-1000XM4 eine hohe Leistung für das eingebaute Active-Noise-Cancellation (ANC). Die Geräuschreduzierung soll die beste in der Branche sein. Sony hat seinen ANC-Ohrstöpseln auch einige Komfortfunktionen verpasst. Mittels ANC wird ein Gegenschall ausgespielt, der lästige Hintergrundgeräusche verringern soll. Mit den Hörstöpseln werden Aufsätze in drei Größen geliefert, die Außengeräusche fernhalten sollen. Falls die Aufsätze zu sehr abdichten, kann das einen Druck im Ohr erzeugen, der zu Schritthall führt. Wir hören dann jeden einzelnen Schritt beim Laufen als dumpfes Auftreten – das ist unangenehm und mindert den Musikgenuss. Sony machte keine Angaben dazu, ob die Stöpsel eine Technik haben, um das zu verhindern. Apple war mit den Airpods Pro der erste Hersteller, der sich dafür eine Lösung hat einfallen lassen.
Für die ANC-Technik werden die Hintergrundgeräusche über Mikrofone in den Stöpseln analysiert und das macht solche Produkte anfällig für Windgeräusche. Viele ANC-Produkte können draußen kaum verwendet werden, weil der Wind stark pfeifend zu hören ist und den Musikgenuss stört. Sony gibt an, dass eine Technik integriert wurde, mit der sich solche Windgeräusche unterdrücken lassen sollen.

Sonys ANC-Ohrstöpsel sind in zwei Farben erhältlich. (Screenshot: Sony/t3n)
Die Sony-Stöpsel sollen eine besonders gute Klangqualität mit einem intensiven Bassanteil liefern. Sie unterstützen Bluetooth 5.0 sowie die Codecs SBC, AAC sowie LDAC. Zwei parallele Bluetooth-Verbindungen erlauben die Sony-Stöpsel weiterhin nicht. Damit bleibt Jabra in diesem Segment die große Ausnahme.
Die Sony-Hörstöpsel bieten eine Ohrerkennung, sodass die Musik angehalten wird, wenn die Stöpsel aus dem Ohr genommen werden. Die Musik läuft weiter, wenn beide wieder im Ohr sind. Die Stöpsel sind nach IPX4 zertifiziert und stören sich damit nicht an Spritzwasser.
Autor des Artikels ist Ingo Pakalski.