What3Words: Geniales Location-Based Network nutzt Wörter statt Postleitzahlen

Treffpunkt: reheat.official.chest
What3Words ist ein neuer Standortdienst, über den man die Koordinaten eines Ortes statt mit der Adresse mit Worten ermitteln kann. Einfach die Adresse suchen, die drei Worte, die dem Standort zugewiesen wurden, notieren oder direkt per E-Mail, Twitter oder per Link an die Bekannten versenden. Nette Idee, aber wozu das Ganze?
What3Words bietet nach eigenen Angaben einen simplen und präzisen Weg, um Orte zu beschreiben oder zu finden – und zwar überall auf der Welt. Der Standortdienst läuft auf Basis von Google Maps. Dabei werden weltweit über 57 Trillionen Orten – What3Words teilt die Welt in drei Quadratmeter große Stücke auf – eine einzigartige Adresse mit drei Worten zugewiesen. In Berlin werden dem Zentrum des Brandenburger Tors beispielsweise die Worte „reheat.official.chest“ zugewiesen. Wenn ihr uns in der t3n-Redaktion besuchen wollt, kommt zu „tower.leans.paddle“ – klingt doch viel schöner als Kriegerstraße 41, 30161 Hannover. Will man sich irgendwo verabreden, reichen diese Codeworte aus, um Freunden den Treffpunkt mitzuteilen. Sie zeigen bei Eingabe des Links, beispielsweise w3w.cm/tower.leans.paddle, über die App oder Webseite den genauen Ort an. Damit soll die Standortsuche vereinfacht werden.

Location aus What3Words teilen. (Screenshot: w3w.com)
Das Geschäftsmodell von What3Words
Bleibt natürlich die Frage warum man sich lieber drei Wörter als die Adresse merken sollte? In Zeiten, in denen so gut wie jeder über ein Smartphone, ein Navigationsgerät oder zumindest einen Internetzugang besitzt, durchaus fraglich. Aber – und da wird auch die Frage nach dem Geschäftsmodell beantwortet – es gibt natürlich eine Möglichkeit, das ganze Prozedere zu simplifizieren. Bestimmte Standorte können – zumindest virtuell – gekauft und mit einem eigenen, einfacheren Namen besetzt werden – sogenannte „OneWords“ für bis zu zehn Jahre. Das kostet 1,20 Euro für ein Jahr oder 8,85 Euro für zehn Jahre. Nicht wirklich viel für die Aussicht, das Brandenburger Tor zu „besitzen“. Über den Account kann der Name jederzeit nachträglich geändert werden.
Wir haben das für das t3n-Headquarter einfach mal ausprobiert und „tower.leans.paddle“ gekauft. Natürlich ist unsere Redaktion größer als drei Quadratmeter, aber irgendwo mussten wir den Pin ja setzen. Wenn ihr über What3Words jetzt jemanden zu uns schicken wollt, gebt ihm einfach diesen Link: w3w.cm/t3n-HQ

„OneWord“-Check auf What3Words. (Screenshot: w3w.com)
Unternehmen können zudem bestimmte Orte branden. Das kostet zumindest in Großbritannien 99 Pfund pro Jahr. So können Ladengeschäfte, die drei Quadratmeter vor ihrer Ladenfassade als Ort branden – keine schlechte Idee. Vor allem für Unternehmen dürfte der Dienst interessant sein. Der Blick in die Glaskugel lässt eine Ausweitung des Geschäftsmodells auf Location-Based-Services – also ortsbezogene Push-Benachrichtigungen über Angebote – vermuten. What3Words ist über die Webseite und als iOS- und Android-App kostenlos verfügbar.
Weiterführende Links
- What3Words – Homepage
- ‚What3Words‘ Wants To Replace Postcodes With Words – For The Entire Globe – Huffington Post
- What3words: Find and share very precise locations via Google Maps with just 3 words – The Next Web
This domain has recently been listed in the marketplace at domainnamesales.com. Click here to inquire
irgendwie unnötig
Falscher Link am Ende des Artikels:
w3w.com -> This domain has recently been listed in the marketplace at domainnamesales.com. Click here to inquire
w3w.cm müsste es sein -> redirect auf http://what3words.com/
Hey. Drei Quadrtmeter?, Ihr meintet wohl eher 9qm… :D
Sorry, hab Mist gelabert.