Anzeige
Anzeige
News

Wikipedia: Neue Verhaltensregeln sollen Belästigungen und Desinformation bekämpfen

Die Wikipedia gibt sich einen universell gültigen Verhaltenskodex. Unklar ist, wer welche Verstöße wie ahnden wird. Das soll noch diskutiert werden.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Die Wikimedia Foundation ist stolz auf ihren neuen Verhaltenskodex. (Screenshot: t3n/Wikimedia)

Sie sind gängig geworden in der Praxis von Community-Projekten – die Code-of-Conduct (CoC) genannten Verhaltensrichtlinien, mit denen negative Verhaltensmuster angegangen und im besten Falle unterbunden werden sollen. Nun hat auch die Wikimedia Foundation ihren eigenen Kodex erschaffen.

Offene Projekte tun sich mit dem CoC häufig schwer

Anzeige
Anzeige

Als schwierig stellt sich bei der Aufstellung solcher Regeln immer wieder heraus, dass die Einigkeit in der Community meist doch nicht so groß ist, wie von den CoC-Autoren gedacht. Als besonders krasses Beispiel darf hier wohl der Kodex des Linux-Kernelprojektes gelten. Dessen Inkraftsetzung wurde über sechs Jahre heftig diskutiert, bevor er dann im Jahr 2019 endlich konsensfähig wurde.

Im NodeJS-Projekt hatten Streitigkeiten über den bestehenden CoC und dessen vermeintlich von manchen nicht eingehaltenen Regelungen zu massiven Zerwürfnissen geführt, die in der Abspaltung eines Forks gipfelten.

Anzeige
Anzeige

Nun hat sich die Wikimedia Foundation als Dach der vielen Projekte der Stiftung bemüht, teilweise schon bestehende Regeln zu vereinheitlichen und zusammenzufassen sowie neue Richtlinien zu schaffen, um „negativem Verhalten“ entgegenzuwirken. Dabei sollten die Regeln so kurz und so verständlich wie möglich formuliert sein.

Anzeige
Anzeige

Selbstverständlichkeiten namens Verhaltenskodex

Die Wikimedia Foundation hält diesen Schritt für erforderlich, um sicherzustellen, dass „unsere Gemeinschaften von Beitragenden so divers, inklusiv und zugänglich wie möglich sein sollten“. Dabei sollen diese Gemeinschaften „ein positives, sicheres und gesundes Umfeld für alle bieten, die daran teilhaben (und teilhaben möchten)“.

Wie um den Ansatz zu bestätigen, lässt uns die Foundation wissen, dass an den nun erstellten Regeln mehr als 1.500 Freiwillige aus 19 Wikipedia-Projekten mitgewirkt haben. Ziel war es, die Regeln möglichst kurz und verständlich zu gestalten.

Anzeige
Anzeige

Dabei beschreibt der Verhaltenskodes nicht nur das unerwünschte Verhalten, sondern gibt auch Hinweise darauf, was erwünscht ist. Unter dem unerwünschten Verhalten finden sich Selbstverständlichkeiten wie sexuelle Belästigung, Beleidigungen, Drohungen und andere ohnehin strafbare Taten. Als unerwünscht wird aber auch eindeutig der Missbrauch einer Wikipedia-Machtposition oder der Inhalte-Vandalismus sowie die Verbreitung von Falschinformationen gekennzeichnet.

Durchsetzungsaspekt fehlt

Das ist alles hinreichend nachvollziehbar und sicherlich fähig, einen Konsens zu erzeugen. Was allerdings völlig fehlt, ist das Instrumentarium, mit dem die Regeln letztlich überprüft und durchgesetzt werden sollen. Das soll im Laufe des Jahres in lokalen und regionalen Wikipedia-Gemeinschaften zunächst diskutiert werden.

Läuft es wie in anderen Projekten, könnte es dazu führen, dass ein oder mehrere Gremien geschaffen werden, die wie eine Art Schiedsgericht funktionieren und mit gewählten Vertretern besetzt werden. Die wären dann zu verbindlichen Entscheidungen befugt.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige