Wikipedia-Gründer bringt soziales Netzwerk WT:Social an den Start

Der Wikipedia-Gründer Jimmy Wales will ein soziales Netzwerk aufbauen. (Foto: Shutterstock).
Der Wikipedia-Gründer Jimmy Wales will Facebook und Konsorten mit einem eigenen sozialen Netzwerk Konkurrenz machen. Das neue Netzwerk hört auf den Namen WT:Social und soll den Wikipedia-Prinzipien folgen, wie er auf der Digitalmesse Digital X in Köln erklärte.
„Können Sie sich ein soziales Netzwerk vorstellen, in dem die gesamte Community Beiträge bearbeiten kann?“, fragte Wales seine Zuhörer in Köln. Er kann offensichtlich. Sein neues Projekt, das soziale Netzwerk WT:Social, soll ähnlich wie Wikipedia auf gemeinschaftliche Arbeit setzen. Eine wichtige Rolle käme auch dem auf Fakten basierenden Arbeiten zu. Auf der Website heißt es: „Gefälschte Nachrichten haben globale Ereignisse beeinflusst, und Algorithmen kümmern sich nur um ‚Engagement‘ und sorgen dafür, dass Menschen von Plattformen ohne Substanz abhängig sind.“ Ein offensichtlicher Seitenhieb an die Konkurrenten Facebook, Twitter und Co.. Wikitribune sei anders, würde niemals Daten verkaufen, heißt es weiter. Welche Inhalte das Netzwerk seinen Nutzern anzeigt, sollen sie selber entscheiden können. Irreführende Überschriften ließen sich bearbeiten und problematische Beiträge kennzeichnen.
WT:Social ist bereits online, befindet sich jedoch derzeit in der Aufbauphase. Er arbeite mit zwei Entwicklern daran. Nutzern, die sich jetzt registrieren, gab Wales auf der Digitalmesse ein Versprechen: „Ihr werdet eine Freundschaftsanfrage von mir bekommen. Ich versende sie persönlich.“ Wer dem nachgeht, landet auf einer Warteliste.
„Tschüss, Facebook – es ist Zeit für etwas Neues“, soll der Gründer in Richtung der etablierten sozialen Netzwerke gesagt haben. Deren Geschäftsmodelle würden auf die Empörung und Erregung von Nutzern setzen, um so möglichst viele Klicks zu generieren. Seine Idee sei es hingegen, die Prinzipien von Wikipedia auf ein soziales Netzwerk zu übertragen und dieses vollständig über Spenden zu finanzieren. Wer meint, dass Wales’ auf die Großzügigkeit seiner Nutzer hofft, liegt falsch. Wer nicht zahlt, wird das soziale Netzwerk scheinbar nicht nutzen können. Zur Auswahl stehen ein monatlicher Zahlungsturnus zu zwölf Euro und ein jährlicher zu 90 Euro. Ob die Zahlung zur Nutzung verpflichtend ist, ist auf der Seite nicht angegeben. Mit Material von dpa
Das könnte dich auch interessieren:
- Problemfall Wikipedia: Kein Lexikon für alle
- Guerilla-SEO: The North Face schmuggelte Werbebilder in Wikipedia
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team