Tschüss, Cortana: So wirst du den Windows-Assistenten doch noch los

(Grafik: Microsoft)

Anniversary-Update: Windows 10 verliert den Menüpunkt, über den Cortana deaktiviert werden kann. (Screenshot: Microsoft)
Windows 10: Cortana soll sich nicht mehr abschalten lassen
Ab dem 2. August 2016 steht das nächste Update für Windows 10 bereit. Danach wird es keine Möglichkeit mehr geben, den digitalen Assistenten Cortana über die Einstellungen abzuschalten. Wer allerdings bereit ist, etwas mehr Aufwand in Kauf zu nehmen, der kann Cortana auch weiterhin deaktivieren, wie Betanews herausgefunden hat. Wie das geht? So:
Windows 10 Professional:
- Öffne den Editor für lokale Gruppenrichtlinien. Klicke dazu auf Start, tippe gpedit.msc ein und betätige die Enter-Taste.
- Navigiere zu Computerkonfiguration > Administrative Vorlagen > Windowskomponenten > Suche.
- Finde den Eintrag von Cortana und öffne ihn per Doppelklick.
- Im folgenden Menü kannst du den Assistenten deaktivieren.
- Klicke auf Anwenden und auf OK.
Windows 10 Home:
- Klicke auf Start, tippe regedit ein und betätigt die Enter-Taste.
- Navigiere zu HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\Windows Search
- Öffne Windows Search per Doppelklick und wähle Neu > Dword (32-bit) Value aus.
- Tippe AllowCortana im Namensfeld ein.
- Öffne den neuen Eintrag per Doppelklick und setze den Wert auf 0.
Jetzt solltest du Cortana deaktiviert haben. Für viele Nutzer, die technisch nicht sonderlich versiert sind, dürfte das Vorgehen allerdings doch etwas zu umständlich sein. So gesehen dürfte Microsoft also das angepeilte Ziel erreichen, und die Nutzungsrate von Cortana mit dem Update deutlich erhöhen.
Mehr zum Thema Cortana: Microsofts digitaler Assistent für Android und iOS veröffentlicht
via betanews.com
Hab das Update zwar noch nicht getestet, gehe aber davon aus, dass es für das Fachpublikum dieser Webseite auch weiterhin nicht schwierig sein wird, diese Spionin zu killen 8-).
Falls doch, irgend einen Windows 10 Spionagestopper starten (hab den von Computer Bild im Einsatz, gibt aber auch noch andere) … da ist die Option zum Abschalten von Cortana inklusive.
Ich will nicht mit meinem Rechner reden und das sollte Microsoft einfach akzeptieren. Viele Leute, die sicherlich nicht die hier vorgestellten Anpassungen vornehmen werden, haben auch keine Lust dazu …
Im Firmeneinsatz sind Onlinekonten absolut tabu.
Und das Kontakte, Standorte und sämtliche Firmeninternen gesprochene Sätze auf irgendwelchen ausländischen Servern landen kann ja auch nicht im Sinne des Erfinders sein.
Hm, mir macht Mikrosoft nicht nur als riesige Datenkrake Angst, die sich über alles und jeden Informationen klaut, sondern als verlängerter Arm der amerikanischen Politik und Datensammelwut. Jede leichtsinnige und/oder unbedarfte Aktion wird sicher gespeichert.
Der Datenschutz, der in Deutschland Gültigkeit hat und auch von Microsoft eingehalten werden muss, wird von Microsoft sowie vom amerikanidchem Staat derbe mit Füßen getreten.
American all over the World! Oder America first! Diese Sätze sagen doch alles. Mir graut daher vor dem Freihandelsabkommen zwischen Europa/Deutschland und den USA. Von fair Player keine Spur, denn America first.
Donald Trump propagiert es ja weltweit, wie er America regieren will. America first! Alle Memschen, die nicht in seiner Spur laufen, werden aufs Übelste beschimpft. Und Microsoft ist die Daten-Sammelstation auch für diesem Diktator!
Und wir nehmen als Ünterstützer dieser Sammelaltionen die entsprechende Doftware (Win 10) auch noch sehr gern als Geschenk. Weil ja kostenlos. Microsoft wird mit dem August-Update bereits „an der Schraube drehen“ das die Abhängigkeit von Microsoft immer pervider wird.
American all over the World. Und dann (irgendwann!) der Rest der Welt.
P.D. Außer Microsoft gibt es auch andere Firmem, die sich nicht an unsere Gesetze halten. Z.B. die riesengroße Firma mit den 6 bunten Buchstaben.
America all over the World and
America first.