Windows-8-Entwickler im Gespräch: Vorfreude ist groß

Microsoft verkündete vergangene Woche auf der Entwicklerkonferenz //build/ keine großen Neuigkeiten. Vielmehr versuchte der Konzern vehement alle Entwickler von der aktuellen Produktgeneration zu überzeugen. Dazu gab es jeden Tag dutzende Sessions mit Schwerpunkten von DirectX- über HTML5- bis hin zu Cloud-Programmierung in verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Auch alle Zuhausegebliebenen können die Sessions im Nachhinein über Microsofts Videokanal Channel 9 verfolgen.

Ein Ausschnitt aus der Agenda der //build/ 2012. Alle Sessions sind inzwischen online verfügbar.
Um aus erster Hand zu erfahren, was die Entwicklergemeinde von der neuen Windows-Generation hält, haben wir uns repräsentativ mit zwei deutschen Professionals mit Entwickler-Hintergrund getroffen und diese zu einem kleinen Interview gebeten. Mit Alexander Brändle und Dominik Boesl haben wir zwei interessante und sehr verschiedene Charaktere gefunden:
- Dominik Boesl: Arbeitet für die KUKA AG, einem deutschen Hersteller von Industrierobotern. Mit ihren rund 6500 Mitarbeitern hat die Firma einen großen Bedarf an IT-Systemen. Dominik Boesl evaluiert als Corporate Innovations Manager neue Technologien um Produkte und erwägt, welche Produkte für den Produktiveinsatz geeignet und rentabel sind.
- Dr. Alexander Brändle: Ist Dozent und Mitarbeiter der Fachhochschule der Wirtschaft mit mehreren Standorten in Nordrhein-Westfalen. Als ehemaliger Mitarbeiter von Microsoft Research verfügt er über genug Expertise um neue Technologien für das universitäre Umfeld zu beurteilen.
Auch im professionellen Umfeld freuen sich die User auf Windows 8, Windows Phone 8 und Konsorten. Gerade die Verschmelzung mobiler und stationärer Plattformen bedeutet langfristig für die Entwickler einen geringeren Aufwand beim Erstellen von Anwendungen. Visual Studio 2012 bietet dafür die ideale, kombinierte Entwicklungsumgebung und Windows Azure die nötige Infrastruktur zum Betrieb der Apps. Im Jahr 2012 kann Microsoft also ein sehr attraktives, plattform- und standardübergreifendes Ökosystem anbieten.
- Behind the Scenes: Microsoft //build/-Keynote [Galerie] – t3n
- Videos auf Channel 9 von der //build/ 2012
- KUKA AG
- Fachhochschule der Wirtschaft
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Ich würde sagen, MS kommt ein paar Jahre zu spät. Würde mich nicht wundern, wenn Win8 das letzte große eigentständige Betriebssystem wäre. Der PC-Markt ist komplett eingeborchen und spielt nur noch in Unternehmen eine wichtige Rolle.
Alles richtig gemacht, Microsoft! EIN Kernel für ALLE Geräteklassen. Endlich lassen sich Anwendungen ohne Probleme und deutlich leichter skalieren. Wie die beiden Interviewpartner schon richtig bemerkt haben, ist Microsoft mit W8 und der systemübergreifenden Architektur Apple und Google technisch voraus. In denke in 1-2 Jahren wir Windows Phone an iOS vorbeiziehen. Um an Android heranzukommen wird es aber vermutlich 4-5 Jahre brauche. Als Entwickler freue ich mich auf das neue Ökosystem.
Hat definitiv potenzial!