Wins und Fails im Januar 2011

Was war los im Januar?
Klar, Quora ist der „Uber-Hype“. Zumindest bis Robert Scoble nein sagt. Auch klar: Ilse Aigner und Informatik-Professoren sind „Anti-Hype“. Die beiden Geschichten zeigen, wie sich schnelle Wins und nachhaltige Fails für 2011 bereits am Ende des letzten Jahres ankündigten. Quora, der Win, steigerte im Winter zunächst in den USA und später auch in Europa seine Reichweite und war in aller Munde. „X-pire!“, der Fail, sorgte gleichsam für Aufsehen, wenn auch mit weniger Reichweite, da der Geniestreich lediglich für Deutschland erfunden wurde (erdacht, von denken, scheint in diesem Kontext mehr als nur unpassend, erfunden, von finden, schon eher). Doch was war geschehen? Der Bundespolitik (und vielen anderen DAUs) verlangt es seit geraumer Zeit nach einem sicheren Internet – was auch immer das sein mag und mit welchem höheren Ziel auch immer. Das Firefox-Plugin „X-pire!“ soll ersteinmal Bilder mit einem Verfallsdatum versehen – was noch alles, bleibt abzuwarten. Bevor nun alsbald das Internet in „Zwischennetz“ getauft wird, soll der bahnbrechende Bilderschwärzer-Dienst-im-Bezahl-Abo für Ruhe und Ordnung sorgen. Was ein Husarenstreich!

Mit „X-pire!“ lässt sich dieses Bild schon jetzt verdunkeln. (Foto: stallio / flickr.com, Lizenz: CC-BY-SA)
Und ja, im Januar war doch auch dieser um Mahnungen und Selbstverständnis kreisende Disput zwischen Hoster und Blogger – aber geschenkt. Das Amüsanteste dürfte hier noch die Diskrepanz der beiden Domain-Schätzungen gewesen sein. Ansonsten wird die Nummer unter Double-Fail verbucht.
Ein persönlicher Win: Die DLD, die kürzlich in München stattfand. Tolle Streams, tolle News, tolle Interviews. Das hatte doch was. Das haben übrigends auch LOLcats – natürlich, immernoch, auf ewig? Bestimmt. Tiere und Babys gehen immer und sprechen tiefsitzende menschliche Emotionen an – besonders in der todsicheren Kombination des Tierbabys. Die Natur kann ja so grausam sein. Die Reaktion: Lachen. Diese und andere Memes verhalfen deshalb das Zusammentragen von 30 Millionen US-Dollar Investorengeld Beachtlich! Lachend reich werden ist halt nur im Internet möglich.
Irgendwie doch ein Win: HTML5 bekam im Januar ein eigenes Logo und heißt aus gewisser Distanz, oder naturgegebener Kurzsichtigkeit, HTMLS. Vermutlich steht das für HTML-Super(edition) oder so. Wer sich diesbezüglich kreativer zeigt, darf seine Namensvorschläge gerne in die Kommentare schreiben.
Nicht epic, auch nicht double, sondern irgendwo im gesicherten Mittelfeld der Win-Fail-Skala waren die CES samt Tablet-Hype (obwohl die CES in der momentanen Aufmachung schon als Fail durchgehen kann) und Firefox. Letzterer ist jetzt offiziell auf der Überholspur und Marktführer in Deutschland und Europa – am besten mit installiertem „X-pire!“.
Zwischen Win und Fail: Quora
Der vielleicht größte Win des Winters – und im Januar 2011 im Speziellen – war Quora. Der Online-Knowledge-Market der zwei Gründer Adam D’Angelo und Charlie Cheever machte nämlich vieles richtig: Nachvollziehbare und intuitive Struktur, Funktionalität und Invite Only. Zumindest zeitweise. Die Einbindung von Twitter und Facebook dürfte bei vielen Usern gleich zu Beginn potenzielle Mauern eingerissen haben. In der Folge stieg die Nachfrage verfügbarer Invites. Auch t3n spendierte euch einige. Viele Profis waren bereits von Anfang an skeptisch, ob sich Quora auf Dauer etablieren könnte. Rein vom Nutzen betrachtet. Die Skepsis bekommt jetzt Nahrung: Tech-Guru Robert Scoble meckerte erst kürzlich über das System der Plattform, das es zulasse, Meinungen über das Bewertungssystem derart nach unten fallen zu lassen, dass diese weder Reichweite noch Relevanz erhielten. Bahnt sich da also ein Fail an? Wir bleiben dran.
Ach so: Berlin soll jetzt übrigens das Startup-Mekka werden. Ganz offiziell! Soso.
Win-Effizient Januar
- Quora: 90 Prozent
- DLD: 90 Prozent
- Das Wort „Tablet-Offensive“: 80 Prozent
- Cheezburger (LOLcats, Fail-Blog,…): 50 Prozent
- HTML5-Logo: 50 Prozent
Fail-Effizient Januar
- „X-pire!“: 100 Prozent
- Das Wort „Netzpolitik“: 70 Prozent
- Firefox: 50,01 Prozent
- HTML5-Logo: 50 Prozent
- Quora: 10 Prozent