Warum dein Xbox-Zubehör bald nicht mehr funktionieren könnte

Xbox-Zubehör muss bald autorisiert werden. (Foto: Hopix Art / Shutterstock)
Microsoft geht verstärkt gegen nicht autorisiertes Xbox-Zubehör vor. Viele Xbox-Besitzer haben berichtet, dass sie eine Warnmeldung erhalten haben, in der steht, dass ihr nicht autorisiertes Zubehör ab dem 12. November nicht mehr funktionieren wird.
Die Benutzer werden darin aufgefordert, solche Geräte am besten in den Laden zurückzubringen, in dem sie sie gekauft haben. Windows Central, eine bekannte Technik-Website, hat ebenfalls eine solche Nachricht erhalten.
Die jüngsten Maßnahmen von Microsoft stellen Hersteller von nicht autorisierter Xbox-Hardware vor große Herausforderungen. Brook Gaming, ein bekannter Produzent von Zubehörteilen für die Xbox, insbesondere für Kampfspiele, hat bereits Stellung zu dieser Angelegenheit auf X bezogen.
Der Hersteller erklärt, dass Produkte wie der Wingman XB2 Converter und das XB Fighting Board in Kürze nicht mehr mit der Xbox kompatibel sein werden. Bei einigen weiteren Produkten wird die Funktionalität eingeschränkt.
Ein Grund für diese Maßnahme könnte ein neuer Prozess sein. Laut Insidern öffnet Microsoft nun die Türen für Dritthersteller, um drahtloses Zubehör für die Xbox zu entwickeln und zur Zertifizierung einzureichen. Bisher war dies nur für kabelgebundene Geräte möglich.
Mit dem neuen Genehmigungsverfahren kommen auch strengere Sicherheitsrichtlinien ins Spiel. Diese sollen Produkte verhindern, die Spielern in Online-Multiplayer-Spielen einen unfairen Vorteil verschaffen könnten. Leider hat dies auch den Effekt, dass legitime Zubehörteile, wie Joysticks für Kampfspiele, davon betroffen sind.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team